Fr. 77.00

Subjektorientierte Soziologie - Karl Martin Bolte zum siebzigsten Geburtstag

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

auf gesellschaftliche Strukturen zuruckwirkt und diese tendenziell mitkonstituiert, zur Seite gestellt. In den Parallelprojekten des von Karl Martin Bolte betreuten A Bereichs des SFB 101 wurde diese bis dahin nur latente (mit heutigen Worten "konstruktivistische'~) Sicht dann teilweise expliziter entwik kelt. Besonders deutlich wurde dies im Mehr-Ebenen-Ansatz des Projekts zur "Arbeit im Rahmen staatlicher Verwaltungen"7. Man untemahm dort den Versuch (nicht zuletzt angeregt durch den in MUnchen die amerikanische Renaissance der verstehenden Soziologie systematisch rezipierenden Walter L. BUhl), die Funktionsweise von staatlichen Verwaltungsorganisationen und die dort typischen Ar beitsformen sowohl gesellschafisstrukturell (in Anlehnung an Staats theorien und eine im weiteren Sinne kritisch-theoretisch beeinfluBte Gesellschaftsanalyse) als auch organisationstheoretisch (unter Bezug auf damals neuere Organisationskonzepte aus dem angelsachsischen Raum) und schlieBlich sogar handlungstheoretisch (unter Bezug nicht zuletzt auf die Ethnomethodologie) zu konzeptualisieren. Gezielt wurde dabei sowohl der Weg von "oben nach unten", d. h. die Wirkung von sozialen Makro- und Mesostrukturen auf die arbei tenden Subjekte und ihr Handeln, als auch der Beitrag der Handeln den fUr das "situative" Wirksamwerden der Strukturen konkret vor Ort (begriffen als "aktive Herstellung" des "Verwaltungshandelns" durch die Arbeitenden) thematisiert. Aber selbst in diesem Ansatz wurde die Frage nach dem aktiven Beitrag der Handelnden arifangs nur halbherzig gestellt. Erst wesentlich spater (z. B. in Treutner u. a. 1986, 8 s. a.

List of contents

Subjekt und Struktur - die Münchener subjektorientierte Soziologie. Zur Einführung.- "Subjektorientierte Soziologie" im Rahmen soziologischer Forschung - Versuch einer Verortung.- Auf dem Weg zum Verhandlungsstaat?: Zum Verhältnis von Strukturen und handelnden Subjekten im staatlich-administrativen Bereich: Stand der Diskussion, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven.- Strategie und Subjektivität. Das Zusammenspiel von betrieblichen Entscheidungen mit persönlichen Motiven in der Organisation nachberuflicher Erwerbsarbeit.- Beruflichkeit und Sozialpolitik.- Die erträgliche Leichtigkeit des Seins: Subjektivität und Sozialität in der Netzwelt.- Subjektorientierung jenseits des Zaunes: Anregungen für die Praxis - Ideen aus der Praxis (Feldenkrais-Methode®).- Der Geburtenrückgang in Ostdeutschland.- Ein subjektorientierter Blick auf die "Zeit". Wider unbrauchbare Dualismen.- Die Lebensführung von Arbeitern - ein gesamtdeutsches Phänomen?.- Beruf und alltägliche Lebensführung - zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Was hält moderne, individualisierte Gesellschaften zusammen? Politische Freiheit als Sinnquelle der Moderne.- Daten zu Leben und Werk von Karl Martin Bolte Berufsbezogene Lebensdaten.- Veröffentlichungsverzeichnis.- Autorinnen und Autoren des Bandes.

About the author

AutorenportraitDr. Hans J. Pongratz forscht und lehrt als Soziologe in München und Chemnitz.

Product details

Assisted by Günter Voss (Editor), G Günter Voss (Editor), J Pongratz (Editor), J Pongratz (Editor), Hans J. Pongratz (Editor), G. G. Voß (Editor), G. Günter Voß (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783810019646
ISBN 978-3-8100-1964-6
No. of pages 263
Dimensions 148 mm x 210 mm x 14 mm
Weight 380 g
Illustrations 263 S. 1 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.