Read more
In diesem Band setzen sich Kommunikationswissenschaftler und Praktiker aus Politik und Medienunternehmen mit Massenkommunikation und ihren vielfältigen Aspekten auseinander.
Das Buch enthält folgende Beiträge:
Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis
Politik, Recht und Organisation im Medienbereich
Medienpädagogik und -psychologie
Internationale Kommunikation
Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.
List of contents
Gruß an Gerhard Maletzke.- Gemeinsame Zeitquartiere.- Dank an einen großen Vermittler.- Mit kritischer Distanz offen für Neues.- Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.- Zeitungskunde in der Weimarer Republik.- Zur Geschichte des Faches Kommunikationswissenschaft seit 1945.- Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis.- Massenkommunikation und Publizistik. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschafliche Modellbildung.- Zwischen Tradition und Wandel: Zum Stand der Kommunikatorforschung in Deutschland.- Fernsehen in Deutschland: Vielseher 1979/1980 und 1995 im Vergleich.- Massenkommunikation und ihre Wirkungen.- Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft.- Arrivederci Luhmann? Vorwärts zu Schumpeter! Transparenz und Selbstreflexivität: Überlegungen zum Medienjournalismus und zur PR-Arbeit von Medienunternehmen.- Massenkommunikation - quo vadis? Grenzaufhebungen markieren den Weg nach Multimedia.- Politik, Recht und Organisation im Medienbereich.- Ende der Massenkommunikation - Ende der Medienpolitik?.- Ausgewählte Rechtsfragen der aktuellen Rundfunkpolitik.- Rundfunkrecht im Wandel. Überlegungen zur Aufgabe des Rundfunkrechts und zur Rolle des öffenlich-rechtlichen Rundfunks im Multimediazeitalter.- Organisationsprobleme in Rundfunkanstalten.- Medienpädagogik und -psychologie.- Medien und Pädagogik. Strukturierungsprinzipien der Medienpädagogik.- Massenkommunikation und Psychologie.- Medienpsychologie und Medienzukunft: Stabilität und Veränderung des Kommunikationsverhaltens.- Internationale Kommunikation.- Vom Austausch zum Ausverkauf? Zur Situation der Medien in Entwicklungsländern.- Vom guten Medium, dasMenschen dient. Warum wir nicht aufhören etwas Neues anzufangen.- Gerhard Maletzke: Person und Werk.- Biographische Daten im Überblick.- Veröffentlichungen 1959 bis 1996.- Die Autoren.
About the author
Dr. Claudia Mast ist Professorin für Kommunikationswissenschaften und Journalistik an der Universität Hohenheim sowie Geschäftsführerin der Gesellschaft für Strategisches Kommunikationsmanagement in München.