Read more
Im Mittelpunkt dieser Schrift steht ein stochastisches vektorielles Entscheidungsmodell zur Lösung des Interessenkonfliktes zwischen den beiden Entscheidungsträgern Principal und Agent, das mit den aus der Vektoroptimierung bekannten Kompromißmodellen gelöst wird. Die Ausführungen verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen spieltheoretischen und multikriteriellen Entscheidungsmodellen exemplarisch an einem Principal-Agent-Ansatz. Ergebnisse und Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für betriebswirtschaftliche Entscheidungen werden ausführlich an einem investitionstheoretischen Anwendungsbeispiel illustriert.
List of contents
1. Einleitung.- 2. Grundlagen.- 2.1 Grundlagen der Entscheidungstheorie.- 2.2 Grundlagen der Principal-Agent-Theorie.- 3. Principal-Agent-Modelle.- 3.1 Modelltheoretische Annahmen.- 3.2 Hidden-Action-Modelle.- 3.3 Hidden-Information-Modell.- 4. Spieltheoretische Aspekte der Principal-Agent-Theorie.- 4.1 Darstellungsformen im Hidden-Action-Fall.- 4.2 Gleichgewicht im Hidden-Action-Fall.- 5. Vektorielles Principal-Agent-Modell.- 5.1 Parametrisches Principal-Agent-Modell.- 5.2 Lösung als Hidden-Information-Problem.- 5.3 Vertragsangebot des Agent.- 5.4 Darstellung des vektoriellen Principal-Agent-Modells.- 5.5 Kompromißmodell für das Principal-Agent-Problem.- 6. Zusammenfassung.- Symbolverzeichnis.- Beispielverzeichnis.
About the author
PD Dr. Andreas Kleine ist wissenschaftlicher Assistent der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.