Read more
Abweichend von der bisherigen Forschung haben sich die Autoren zum Ziel gesetzt, nicht primär Produktanalysen und Wirkungsweisen der Fernsehwerbung, sondern die Macher selbst, ihre Vorstellungen, Motivationen, Denk- und Vorgehensweisen bei der Kreation von Werbekampagnen zum Gegenstand ihrer Untersuchung zu machen. Das Buch wird damit auch zu einem Spiegel der ökonomischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Entwicklung der deutschen Fernsehwerbung, insbesondere der 80er Jahre, und bettet diese in einen internationalen Vergleich ein. Ausführlich diskutiert werden außerdem öffentlichkeitsrelevante Themen, wie z. B. Werbeethik, Werbewirksamkeit, Psychologie und Marktforschung, Werbung und Kunst, Fernsehwerbung und Medienkultur etc.
List of contents
1. Werbung ist in aller Munde - auch in unserem: warum?.- 2. Wie ein Forschungsinteresse Gestalt annimmt: Konzepte von Wirtschaft und Werbewirtschaft.- 2.1 Werbung als Indikator.- 3. Unser Forschungsprogramm.- 4. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen: Selbst-Beschreibungen.- 4.1 Werbewirtschaft.- 4.2 Die Werbewirtschaft im Wirtschaftssystem.- 4.3 Werbung und Wissenschaft.- 4.4 Werbung und Kunst.- 4.5 Spotgestaltung.- 4.6 Werbung und Fernsehen.- 4.7 Zur Gewichtung der Konzeptdimensionen.- 5. Fernsehwerbung: Produkt-Ansichten.- 5.1 Kritische Anmerkungen.- 6. Fernsehwerbung und Medienkultur.- 6.1 Differenzierungen.- 7. Hybride Oberflächen.- 7.1 Informationsüberlastung?.- 8. Ausblick auf die 90er Jahre.- Anhang 1 Werbung literarisch.- Anhang 2 Idealtypische Organisationsstruktur einer Werbeagentur.- Anhang 3 Idealtypischer Arbeitsablauf in einer Werbeagentur.- Anhang 4 Interviewleitfaden.- Anhang 5 "Quelle"-Kampagne: Treatment.- Abbildungsverzeichnis.- Schaubildverzeichnis.
About the author
Siegfried J. Schmidt, geb. 1940 in Jülich, Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld, 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. 1979-97 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen und 1984-97 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1997-2006 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. 2001-06 dort zudem Leitung des Studiengangs 'Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommuniktion und Management'. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Emeritierung im Februar 2006.
Dr. Brigitte Spieß ist Managerin für Strategische Planung in der Agentur Michael Conrad & Leo Burnett.