Fr. 78.00

Konsensus und Interessen - Eine Studie zur Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

I. Konsensus.- Möglichkeiten und Grenzen einer deutschen Deutschlandpolitik unter Besatzungsherrschaft - Die Konzeption der Sozialdemokratie.- Vom gesamtdeutschen Konsultativrat zum westdeutschen Provisorium - Wandlungen des politischen Konzepts der Unionsparteien.- Die Frankfurter Dokumente.- Verfassungskonzeptionen.- II. Interessen.- Konsensus und Interessen in der repräsentativen Demokratie.- Das gemeinsame Interesse.- Das Grundgesetz als Institut zur Sicherung und Abgrenzung von Interessensphären.- Interessen, Konsens und Öffentlichkeit.- Interessen und Organisation.- Sozialstruktur des Parlamentarischen Rates und Interessen.- Interessen und Integration.- Interessen und politische Parteien.- Föderalismus und Interessen.- Interessen und Restauration.- Beamte.- Richter.- Gemeinden.- Kirchen.- Gewerkschaften.- Unternehmer.- Flüchtlinge.- Anhang: Übersichten - Dokumente.- Organisationsschema des Parlamentarischen Rates.- Parlamentarischer Rat - Abgeordnete, Ersatzleute, Berliner Delegierte.- Übersichten: Abgeordnete, Berliner Delegierte und Ersatzleute nach Fraktionen.- Parteizugehörigkeit der Abgeordneten und ihre Verteilung auf die Länder.- Abgeordnete, Delegierte und Ersatzleute, die zugleich Landtagsabgeordnete waren.- Abgeordnete, die zugleich einer Landesregierung angehörten.- Berufe der Abgeordneten, Delegierten und Ersatzleute.- Anteil der Berufsbeamten unter seinen Mitgliedern.- Anteil der Akademiker unter seinen Mitgliedern.- Anteil der Akademiker und Juristen in verschiedenen Konstituanten.- Richtlinien für den Aufbau der Deutschen Republik (SPD).- Erster Menzel-Entwurf einer »Westdeutschen Satzung« (SPD).- Zweiter Menzel-Entwurf für ein Grundgesetz (SPD).- Der Staatsaufbau im künftigen Deutschland. Ein Memorandum (CSU).- Grundsätzefür eine deutsche Bundesverfassung. Entwurf des Ellwanger Freundeskreises der CDU/CSU.- Eingabe der Gewerkschaft Deutscher Beamtenbund an den Parlamentarischen Rat vom 29. Oktober 1948.- Stellungnahmen der Justiz und der Juristischen Fakultäten zum Grundgesetz-Entwurf vom März 1949.- Deutscher Städtetag. Denkschrift zum Grundgesetz für die Westzonen (Oktober 1948).- Eingabe der Leitung der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz an den Parlamentarischen Rat vom 29. 10. 1948.- Eingabe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland an den Parlamentarischen Rat vom 9. 11. 1948.- Eingabe der Fuldaer Bischofskonferenz an den Parlamentarischen Rat vom 20. 11. 1948.- Offener Brief des Diözesankomitees der Katholikenausschüsse in der Erzdiözese Köln an die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates vom 21.2. 1949.- Vorschläge des Deutschen Gewerkschaftsbundes (britische Zone) für »sozialrechtliche Bestimmungen im Grundgesetz«.- Eingabe des Flüchtlingsausschusses des Zonenbeirats an den Parlamentarischen Rat vom 12. 10. 1948.- Anmerkungen.

Product details

Authors Werner Sörgel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783810005007
ISBN 978-3-8100-0500-7
No. of pages 387
Dimensions 140 mm x 216 mm x 20 mm
Weight 497 g
Illustrations 387 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Integration, Sozialstruktur, Herrschaft, Kirche, Öffentlichkeit, Verfassung, Struktur, B, Organisation, Sociology, Society, Parteien, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.