Fr. 72.00

Familie und Sozialisation in der DDR

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit der vorliegenden Broschüre wird die Reihe der Veröffentlichun gen aus der Forschungsstelle für Jugendfragen in Hannover (Leiter: Professor Dr. Walter Jaide) fortgesetzt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1967 wurden von den dort tätigen Wissenschaftlern zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel zm Si tuation der Jugend in beiden deutschen Staaten publiziert. Das Ver hältnis der jungen Generation zur Politik, zum Beruf, die Entwick lung der Jugendkriminalität in beiden deutschen Staaten, sind einige der zentralen Themen, die kontinuierlich bearbeitet werden. Die Rolle der Familie, ihre speziellen Einflüsse im Kindes- und Jugendalter - im Rahmen des politischen und gesellschaftlichen Sy stems der DDR - waren bislang kaum Gegenstand der westlichen Forschung. Sie sind Thema des vorliegenden Buches. Immerhin stellt die Familie auch in der DDR einen zentralen Lebensbereich dar. Sie hat wichtige stabilisierende Funktionen, die offIziell er kannt und genutzt werden. Ihre konkreten Einflüsse auf die Ent wicklung der einzelnen Familienmitglieder in deren Lebensalltag entziehen sich jedoch weitgehend einer Kontrolle von außen. Immer wieder sind deshalb Versuche zu verzeichnen, die Familie stärker in die übergreifenden politischen Zielsetzungen einzubinden. Uner wünschte, von der offIZiellen Norm abweichende Entwicklungen speziell bei Jugendlichen geben dazu ebenso Anlaß wie die abneh mende Bevölkerungszahl. Da auch in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend in Er wägung gezogen wird, die hier ebenfalls rückläufige Bevölkerungs entwicklung durch familienpolitische Maßnahmen aufzuhalten, ist es besonders aufschlußreich, die entsprechenden Lenkungsmaßnah men in der DDR und deren bisherige Auswirkungen mit ins Kalkül zu ziehen.

List of contents

1. Anlaß und Zielsetzung der Untersuchung.- Zugangsweisen und Quellen.- 1.1 Fragestellungen.- 1.2 Stand der Familienforschung in der DDR.- 1.3 Publikationen in der Bundesrepublik Deutschland über die Familie in der DDR.- 1.4 Generelle Merkmale von Familien.- 2. Konzept der sozialistischen Familie.- 2.1 Das Bild der sozialistischen Familie im Spiegel der Ideologie und der Gesetzgebung.- 2.2 Theoretisches Konzept der sozialistischen Familie in wissenschaftlichen Analysen.- 2.3 Die erzieherische Funktion der Familie.- 3. Familienpolitische Zielsetzungen und Maßnahmen.- 3.1 Spezielle familienpolitische Maßnahmen.- 3.2 Institutionelle Hilfen, Beratung und Aufklärung.- 4. Makrostatistische Daten.- 4.1 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung.- 4.2 Exkurs: Ausblick auf familienpolitische Vorstellungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 5. Ergebnisse empirischer Untersuchungen über fami· liaie Einflußfaktoren und deren Auswirkungen.- Intensivierung der Familienforschung.- 5.1 Spezielle familiale Merkmale und Einflùßfaktoren.- 5.2 Familiale Einflüsse auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern und Jugendlichen.- 5.3 Familiale Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen.- 6. Jugend und Familie.- 6.1 Verhältnis zu den Eltern.- 6.2 Wunsch Vorstellungen Jugendlicher von Ehe und Familie.- 6.3 Sexualverhalten, Partnerbeziehungen und Partnerwahl.- 6.4 Vorbereitung auf Ehe und Familie.- 7. Facit und Zusammenfassung der Ergebnisse.

Product details

Authors Barbara Hille
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.05.2013
 
EAN 9783810002709
ISBN 978-3-8100-0270-9
No. of pages 216
Dimensions 127 mm x 200 mm x 13 mm
Weight 243 g
Illustrations 216 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, B, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Ideologie;Institution;Struktur;Vertrauen;Vorbild

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.