Fr. 71.00

Benigne Prostatahyperplasie - Grundlagen und Therapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Benigner Prostatahyperplasie wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.

List of contents

Content.- 1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologic der Prostata.- 1.1 Anatomie und Physiologie der Prostata.- 1.2 Ätiologie und Pathophysiologic der benignen Prostatahyperplasie.- 1.3 Bedeutung der ProstatavergrÖßerung für das Gesamtkollektiv der alteren mannlichen Generation.- 1.4 Weiterführende Literatur.- 2 Symptome, Stadieneinteilung und Diagnostik.- 2.1 Symptome bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.2 Stadieneinteilung der benignen Prostatahyperplasie.- 2.3 Komplikationen und Spätfolgen bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.4 Diagnostik bei benigner Prostatahyperplasie.- 2.5 Differentialdiagnose der benignen Prostatahyperplasie.- 2.6 Weiterfuhrende Literatur.- 3 Grundlagen der Behandlung bei benigner Prostatahyperplasie.- 3.1 Initialbehandlung mit interventionellen (operativen) Therapiemaßnahmen.- 3.2 Initialbehandlung bei Harnverhalt und/ oder Harnstauungsnieren (BPH Stadium III).- 3.3 Urindauerableitung bei Patienten in stark reduziertem Allgemeinzustand.- 3.4 Patienten mit mittlerer bis schwerer BPH-Symptomatik.- 3.5 Patienten mit milder BPH-Symptomatik.- 3.6 Verschiedene medikamentöse Möglichkeiten zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.7 Zusammenfassende Beurteilung der Indikationsstellung bei der Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 3.8 Weiterfuhrende Literatur.- 4 Arzneimitteltherapie bei benigner Prostatahyperplasie.- 4.1 Phytotherapeutika, pflanzliche Präparate (J. Sökeland).- 4.2 ?-Adrenozeptoren-Blocker.- 4.3 Hormonelle Therapie.- 4.4 Weiterführende Literatur.- 5 Konventionelle operative Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 5.1 Indikationen zur operativen Behandlung.- 5.2 Transurethrale Resektion der Prostata.- 5.3 Transurethrale Prostatainzision (TUIP).- 5.4 #x002C;Rotoresektion-.- 5.5Offen-chirurgische Entfernung der benignen Prostatahyperplasie.- 5.6 Zusammenfassende Beurteilung der konventionellen chirurgischen Therapie der benignen Prostatahyperplasie.- 5.7 Weiterführende Literatur.- 6 Neuere interventionelle Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 6.1 Ballondilatation.- 6.2 Harnröhren-Stents.- 6.3 Thermoverfahren.- 6.4 Laserchirurgie.- 6.5 High intensity focused ultrasound (HIFU).- 6.6 Elektrovaporisation der Prostata (EVAP).- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der interventionellen Behandlung der benignen Prostatahyperplasie.- 6.8 Zusammenfassende Beurteilung aller Therapiemöglichkeiten (der medikamentösen und der interventionellen Behandlung) der benignen Prostatahyperplasie.- 6.9 Weiterführende Literatur.- 7 Hinweise für Patienten.- 7.1 Lage der Prostata und ihr feingeweblicher Aufbau. Gutartige und bösartige Prostataveränderungen.- 7.2 Ursachen der Prostatavergrößerung.- 7.3 Beschwerden und Untersuchungen bei Prostatavergrößerungen.- 7.4 Behandlung bei gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.5 Praktische Tips für die Betreuung von Patienten mit gutartiger Prostatavergrößerung.- 7.6 Weiterführende Informationen für den Patienten.- 10.1007/978-3-642-58464-0_8.

About the author

Frau Professor Dr. med. Ulrike Zwergel arbeitet seit vielen Jahren in der Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universität des Saarlandes. Als erste Professorin für Urologie in Deutschland engagiert sie sich nicht nur besonders in der Lehre am Homburger Klinikum, sondern verfügt auch über langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung junger Kollegen und Kolleginnen.

Product details

Authors Jürgen Sökeland, Ulrik Zwergel, Ulrike Zwergel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783540652694
ISBN 978-3-540-65269-4
No. of pages 187
Weight 364 g
Illustrations XV, 187 S. 23 Abb.
Series Optimierte Arzneimitteltherapie
Optimierte Arzneimitteltherapie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.