Fr. 63.00

Nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol im Hinblick auf kulturelle Identität und Gastfreundschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 2, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH, Sprache: Deutsch, Abstract:Das Verhältnis von Wert und Gegenwert wird von den Kunden immer sensibler behandelt. Zukünftig muss mehr auf die qualitativen Aspekte der offerierten Serviceleistungen Rücksicht genommen werden. Der Gast des 21. Jahrhunderts wird das Preis-Leistungsverhältnis permanent kritisch hinterfragen. Der Kunde wird nicht auf seinen Urlaub verzichten, sondern er wird ihn viel bewusster buchen und konsumieren. Der Kunde will wissen, was er konsumiert, woher das Produkt kommt und ob es fair produziert wurde. Das spiegelt die Wichtigkeit der nachhaltigen Tourismusentwicklung wider.Als wichtige Faktoren für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Tirol erachtet der Autor die Gastfreundschaft und die kulturelle Identität. Ziel der Arbeit ist es, aufbauend auf dem Modell des nachhaltigen Tourismus die Aspekte der kulturellen Identität und Gastfreundschaft zu erläutern und einen Zusammenhang herzustellen.Kernerkenntnis ist, dass die kulturelle Identität hat im Konzept des nachhaltigen Tourismus eine wichtige Stellung hat. Im Tiroler Tourismus ist die Wahrung der kulturellen Identität gewährleistet. Ein wichtiger Kulturträger ist die Landwirtschaft, die aber derzeit von den Tiroler Tourismusbetrieben nicht ausreichend unterstützt wird. Auch die Gastfreundschaft spielt eine wichtige Rolle im nachhaltigen Tourismus. Gastfreundschaft stellt ein Alleinstellungsmerkmal im Tiroler Tourismus dar. Der Autor stellt fest, dass im Tiroler Tourismus vorwiegend in Hardware der Tourismusbetriebe investiert wird, verstärkt sollte jedoch in die Software bzw. in Softskills der Mitarbeiter investiert werden, um eine Gastfreundschaft mit ökonomischen Nutzen sicher zu stellen.Gastfreundschaft und kulturelle Identität stellen wichtige Faktoren dar, um eine nachhaltige Tourismusentwicklung zu gewährleisten.Weiters kann festgehalten werden, dass bereits nachhaltige Tourismusangebote existieren, die aber immer noch ein Nischenprodukt darstellen und zu relativ hohen Preisen angeboten werden. Mehr Nachhaltigkeit auch im Massentourismus ist nicht nur wünschenswert sondern auch machbar.

Product details

Authors Peter Grander
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.01.2011
 
EAN 9783640779314
ISBN 978-3-640-77931-4
No. of pages 108
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 169 g
Illustrations 6 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V162911
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V162911
Subject Travel > Map accessories, miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.