Fr. 197.00

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft - Produktionsprozessorientierte Kostenberechnung und Kostensteuerung

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft prägt einen modernen Ansatz um Kosten und Risiken eines Bauprojekts prozessorientiert und transparent erfassen und bewerten zu können. Es werden die Kalkulationsmethoden und deren Auswirkungen auf die Kostenplanung eines Bauprojekts sowie die Unternehmensrechnung erläutert. Dazu gehört unter anderem eine Diskussion zu den Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS/IAS in Bezug auf die Leistungsmeldung der Baustellen. Das prozessorientierte Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen als auch über die Angebotssumme sowie die Prozesskostenkalkulation. Über die Ermittlung der Risiken und der Risikokosten wird eine kosten- und wettbewerbsorientierte Preisgestaltung als preispolitisches Instrument der Unternehmensführung entwickelt. Einen neuen Schwerpunkt bilden die Arbeitskalkulation als wichtigstes Element in der Leistungsvorgabe und -steuerung für die Bauproduktion und das darauf aufgebaute bauteilspezifische Baustellencontrolling.
Das Buch bildet eine gute Grundlage für Praktiker in Bau-, Fassaden- und HKL-Unternehmen, um ihre Projekte zielorientiert und profitabel führen zu können.
Die Kalkulationsbeispiele zum Buch werden unter www.ibi.ethz.ch/bb bzw. unter www.cttconsulting.ch für Schulungs- und Lehrzwecke zur Verfügung gestellt.

List of contents

Teil 1: Die Kalkulation im Leistungserstellungsprozess.- Die Kalkulation im Kontext der Unternehmensziele.- Die Kalkulation als Element der Kostenplanung.- Die Kalkulation im Vergabeverfahren und im Bauvertrag.- Die Kalkulation im Prozess der Angebotsbearbeitung.- Teil 2: Kalkulation im Rechnungswesen.- Das Rechnungswesen im Bauunternehmen.- Unternehmensrechnung.- Kosten- und Leistungsrechnung.- Verfahrensgrundlagen der Angebotskalkulation.- Teil 3: Die Kostengruppen der Kalkulation.- Direkte Kosten der Teilleistungen.- Gemeinkosten der Baustelle.- Umsatzbezogene Kosten und Zuschläge.- Teil 4: Durchführung der Angebotskalkulation in der Bauwirtschaft.-Grundlagen der Durchführung einer Zuschlagskalkulation.- Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen.- Kalkulation über die Angebotssumme.- Prozesskostenkalkulation.- Aufbau der GU- und TU-Kalkulation.- Preisvorbehalte.- Teil 5: Beispiel zur Kalkulation.- Leistungsbeschreibung.- Kalkulationsablauf.- Teil 6: Risikobasierte Preisbildung.- Risiken bei der Abwicklung von Bauprojekten.- Preisgestaltung und Preispolitik.- Teil 7: Arbeitskalkulation.- Arbeitskalkulation.- Baustellencontrolling.- Beispiel zu Arbeitskalkulation und Baustellencontrolling.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Gerhard Girmscheid, Jg. 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich. Prof. Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Bauingenieur' und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Professor Christoph Motzko studierte Bauingenieurwesen und promovierte an der TH Darmstadt. Er war in der Schalungsindustrie sowie in leitenden Funktionen in der Bauwirtschaft international tätig. Professor Motzko übernahm 1996 das Fachgebiet Bauorganisation und 2004 das Institut für Baubetrieb an der TU Darmstadt. Er ist spezialisiert auf den Gebieten des Baumanagements, der zeitnahen Prozesssteuerung der Bauproduktion, der Bauverfahrenstechnik sowie der Immobilienfragen der Öffentlichen Hand. Professor Motzko ist Vorsitzender des Güteschutzverbandes Betonschalungen e.V. und aktiv in Fachgremien sowie Normenausschüssen.

Summary

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft prägt einen modernen Ansatz um Kosten und Risiken eines Bauprojekts prozessorientiert und transparent erfassen und bewerten zu können. Es werden die Kalkulationsmethoden und deren Auswirkungen auf die Kostenplanung eines Bauprojekts sowie die Unternehmensrechnung erläutert. Dazu gehört unter anderem eine Diskussion zu den Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS/IAS in Bezug auf die Leistungsmeldung der Baustellen. Das prozessorientierte Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen als auch über die Angebotssumme sowie die Prozesskostenkalkulation. Über die Ermittlung der Risiken und der Risikokosten wird eine kosten- und wettbewerbsorientierte Preisgestaltung als preispolitisches Instrument der Unternehmensführung entwickelt. Einen neuen Schwerpunkt bilden die Arbeitskalkulation als wichtigstes Element in der Leistungsvorgabe und -steuerung für die Bauproduktion und das darauf aufgebaute bauteilspezifische Baustellencontrolling. 
Das Buch bildet eine gute Grundlage für Praktiker in Bau-, Fassaden- und HKL-Unternehmen, um ihre Projekte zielorientiert und profitabel führen zu können.
Die Kalkulationsbeispiele zum Buch werden unter www.ibi.ethz.ch/bb bzw. unter www.cttconsulting.ch für Schulungs- und Lehrzwecke zur Verfügung gestellt.

Additional text

Pressestimmen zur aktuellen Auflage:
"[...] fundierte Grundlage, um sich mit der Thematik [der Kalkulation in der Bauwirtschaft] vertraut zu machen." german-architects - eMagazin (www.german-architects.de), 03.07.2013

Report

Pressestimmen zur aktuellen Auflage:
"[...] fundierte Grundlage, um sich mit der Thematik [der Kalkulation in der Bauwirtschaft] vertraut zu machen." german-architects - eMagazin (www.german-architects.de), 03.07.2013

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.