Sold out

Israelkritik in österreichischen linken Gruppen von 2000 - 2009 - Eine kritische Diskursanalyse

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den gegenwärtigen Israeldiskurs seit dem Jahr 2000 innerhalb österreichischer linker Gruppierungen zu analysieren. Gegenstand der Analyse sind 6 linke Gruppen die sich aus den Strömungen "leninistisch-marxistisch", "trotzkistisch", "sozialdemokratisch" und "antinational" speisen. Als Methode für diese Querschnittsanalyse wurde die kritische Diskursanalyse gewählt. Mittels Offenlegung des gegenwärtigen Israeldiskurses können die Forschungsfragen, also die Existenz von diskursiven Ereignissen, die Frage nach einer einheitlichen linken Haltung zum Nahhostkonflikt und die Frage nach der Qualität von linken antisemitischen Einstellungen beantwortet werden. Die Analyse von insgesamt 206 Textfragmenten und die Feinanalyse von 62 Texten zeigt, dass innerhalb der österreichischen Linken latent antisemitische Einstellungen vorherrschend sind. Je nach ideologischem Hintergrund treten jedoch auch manifest antisemitische, philosemitische und neutrale Diskurspositionen auf.

About the author

Geboren am 27.12.1981 in Bad Ischl. Von 1992 bis 2000 Bundesrealgymnasium Bad Ischl. Von 2002 bis 2009 Diplomstudium der Soziologie (RESOWI) an der Universität Wien. Tätigkeit als Leiter der Projekte zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung bei der Caritas Wien

Product details

Authors Stefan Sifkovits
Publisher VDM Verlag Dr. Müller
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.12.2010
 
EAN 9783639319552
ISBN 978-3-639-31955-2
No. of pages 116
Dimensions 150 mm x 220 mm x 7 mm
Weight 192 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.