Fr. 74.00

Statische Beurteilung historischer Tragwerke: Holzkonstruktionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Das Bauen im Bestand wird zu einem immer wichtigeren Teilbereich des Bauwesens. Die Aufgabe der Beurteilung existierender Tragwerke stellt sich bei Umbauten oder Umnutzungen, und zunehmend auch bei der Einschätzung der Standsicherheit von öffentlich zugänglichen Bauwerken. Gerade historische Holzkonstruktionen für Dachwerke und Deckentragwerke sind für Umwelteinwirkungen und Überlastungssituationen anfällig und daher meist nicht schadensfrei. Bei realistischer Beurteilung können Tragreserven durch Reparaturmaßnahmen aktiviert und somit die Eingriffe auf ein Mindestmaß begrenzt werden, was besonders unter denkmalpflegerischen Randbedingungen erwünscht ist.
In Band 2 werden die handwerklichen Holztragwerke Mitteleuropas untersucht. Das Buch führt kurz in den Holzwerkstoff ein. Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Bestandsuntersuchung wird dargelegt, auch im Hinblick auf Identifikation und Datierung historischer Schäden und Reparaturen. Handnahe Untersuchungen und zerstörungsfreie Prüfungen werden erläutert, ebenso wie die Grundlagen der Standsicherheitsbeurteilung von Tragwerken mit langer Standzeit. Den Hauptteil des Werkes nimmt die detaillierte Diskussion der Konstruktionssysteme und Anschlüsse historischer Decken- und Dachtragwerke ein; das Tragverhalten wird an überaus zahlreichen Berechnungsbeispielen erläutert.
Der vorliegende Band 2 behandelt die Holzkonstruktionen, während in Band 1 die Bogen- und Gewölbekonstruktionen erläutert werden.

List of contents

1 HISTORISCHE TRAGWERKE AUS HOLZ
2 HOLZ ALS WERKSTOFF HISTORISCHER TRAGWERKE
2.1 Vom Baum zum Holztragwerk
2.2 Materialeigenschaften der wichtigsten Konstruktionshölzer
3 UNTERSUCHUNG HISTORISCHER HOLZTRAGWERKE
3.1 Grundsätzliches Vorgehen bei der Tragwerksbeurteilung historischer Holztragwerke
3.2 Aufmaß
3.3 Datierung der Bau- und Reparaturphasen
3.4 Handnahe Untersuchung und zerstörungsfreie Prüfung, Zustandskartierung
3.5 Berechnungsannahmen für die Berechnungsbeispiele des vorliegenden Buches
4 DECKENTRAGWERKE UND FLACHGENEIGTE PFETTENDÄCHER
4.1 Geschichtliche Entwicklung
4.2 Rechnerische Modellierung der Anschlüsse des ?italienischen? Pfettendachbinders
4.2 Typische Konstruktionen und deren Tragverhalten
4.3 Schäden und deren Auswirkungen
4.4 Analyse "italienischer" Pfettendachbinder: Tragverhalten und typische Schäden
5 SPARRENDÄCHER
5.1 Binderlose Sparrendächer
5.2 Sparrendachwerke mit stehenden Stühlen
5.2.1 Das System des stehenden Stuhls
5.2.2 Anschlussdetails der Dachwerke mit stehendem Stuhl
5.3 Tragverhalten von Blatt- und Zapfenverbindungen mit Holznagel
5.4 Typische Konstruktionen und deren Tragverhalten
5.4.1 Tragverhalten binderloser Dachwerke
5.4.2 Tragverhalten von Dachwerken mit stehendem Stuhl
5.4.3 Dachkonstruktionen ohne durchgehende Zerrbalkenlage
5.4.4 Tragverhalten eines Hallenkirchendachwerks
5.4.5 Vorläufiges Fazit zur Schnittgrößenermittlung
5.5 Schäden und deren Auswirkungen
6 DACHWERKE DES SPÄTMITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT
6.1 Geschichtliche Entwicklung
6.2 Hängewerke und ihre Kombination mit dem liegenden Stuhl
6.3 Dachwerke ohne durchgehende Zerrbalkenlage
6.4 Tragverhalten typischer Konstruktionen
6.4.1 Liegender Stuhl
6.4.2 Liegender Stuhl mit Hängewerk
6.4.3 Mehrstöckige Anordnung von stehenden und liegenden Stühlen
6.4.4 Dachwerk der Wandpfeilerkirche
6.4.5 Dachwerk der Saalkirche mit Gewölbe
6.4.6 Fazit der Berechnungsbeispiele
6.5 Weitere Konstruktionen
6.5.1 Sparrendachwerke mit Graten und Kehlen: vom Walm zum Turmhelm
6.5.2 Importe ausländischer Dachformen und Dachkonstruktionen
6.6.3 Walme und Turmhelme
6.6.4 Verzahnte und aufgedoppelte Balken und deren Tragverhalten
7 AUSKLANG: HOLZBAU IM 19. JAHRHUNDERT
Literatur

About the author

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer ist Universitätsprofessor für Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Universität der Bundeswehr München. Seit 2001 befasst er sich in Forschung, Lehre und Berufspraxis verstärkt mit den Konstruktionen und dem Tragverhalten historischer Bauwerke.

Summary

Das Bauen im Bestand wird zu einem immer wichtigeren Teilbereich des Bauwesens. Die Aufgabe der Beurteilung existierender Tragwerke stellt sich bei Umbauten oder Umnutzungen, und zunehmend auch bei der Einschätzung der Standsicherheit von öffentlich zugänglichen Bauwerken. Gerade historische Holzkonstruktionen für Dachwerke und Deckentragwerke sind für Umwelteinwirkungen und Überlastungssituationen anfällig und daher meist nicht schadensfrei. Bei realistischer Beurteilung können Tragreserven durch Reparaturmaßnahmen aktiviert und somit die Eingriffe auf ein Mindestmaß begrenzt werden, was besonders unter denkmalpflegerischen Randbedingungen erwünscht ist.
In Band 2 werden die handwerklichen Holztragwerke Mitteleuropas untersucht. Das Buch führt kurz in den Holzwerkstoff ein. Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Bestandsuntersuchung wird dargelegt, auch im Hinblick auf Identifikation und Datierung historischer Schäden und Reparaturen. Handnahe Untersuchungen und zerstörungsfreie Prüfungen werden erläutert, ebenso wie die Grundlagen der Standsicherheitsbeurteilung von Tragwerken mit langer Standzeit. Den Hauptteil des Werkes nimmt die detaillierte Diskussion der Konstruktionssysteme und Anschlüsse historischer Decken- und Dachtragwerke ein; das Tragverhalten wird an überaus zahlreichen Berechnungsbeispielen erläutert.
Der vorliegende Band 2 behandelt die Holzkonstruktionen, während in Band 1 die Bogen- und Gewölbekonstruktionen erläutert werden.

Report

[...] This succinct book is a useful compendium covering the material that an engineer working on the conservation of masonry structures should know and understand before proposing structural interventions. Unlike some studies that deal with truly extraordinary structures (Hagia Sophia, Brunelleschi?s dome, St Peters and St Pauls) this book deals with more modest buildings of which many thousands were built all over Europe for nearly a thousand years. [...] The book is recommended to German readers and it is to be hoped that the publishers will produce translations into English and maybe other languages. In the meantime, the second book in the series, on timber construction, by the same author, is due to be published later in 2015. It will be reviewed in a future issue of Engineering History and Heritage.
Dr. William Addis, University of Cambridge
 
[...] Da in letzter Zeit verstärkt die Verkehrssicherheit von baulichenAnlagen mit historischen Tragwerken gefordert ist und in diesem Bereich kein deutsches Handbuch existiert, hat der Autor den Versuch übernommen, die unüberschaubare Fülle an Spezialliteratur zu diesen Themen hier zusammenzufassen, weìterzuentwickeln und für die praktische Anwendung zu erschließen. Für den Tragwerksplaner schließt dieses Buch damit eine wichtìge Lücke und bietet sehr gute Hinweise zum Umgang mit historischen Konstruktionen aus Mauerwerk.
Kristin Kurczinski-Starick, Freie Architektin, passionauten-Architekten
in HOLZBAU - die neue quadriga 03/2014
 
Das Buch hat mir geholfen, in ein Thema einzusteigen, in dem ich noch nicht bis gar nicht Erfahrung sammeln konnte. Durch das Buch konnte ich mir relativ schnell einen guten Rundumblick aneignen, aber auch detaillierter betrachten. Auch durch die guten Quellenangaben kann man ein breites Spektrum betrachten.
Fazit: Das Buch ist zu empfehlen!!!
Dipl.-Ing. Okan Papila

Product details

Authors Stefan Holzer, Stefan M Holzer, Stefan M. Holzer
Publisher Ernst & Sohn
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783433030585
ISBN 978-3-433-03058-5
No. of pages 293
Dimensions 170 mm x 11 mm x 240 mm
Weight 572 g
Illustrations 283 SW-Abb., 4 Tabellen
Sets Statische Beurteilung historischer Tragwerke
Statische Beurteilung historischer Tragwerke
Series Bauingenieur-Praxis
Bauingenieur-Praxis (BiP)
Bauingenieur-Praxis
Bauingenieur-Praxis (BiP)
Statische Beurteilung historischer Tragwerke
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.