Fr. 25.00

Die Energiewende - Und wie sie gelingen kann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Schweiz leben 8 Millionen Menschen und 400 Millionen Energiesklaven. Die Energiesklaven leisten all die Arbeit, welche die menschliche Kraft übersteigt: Sie produzieren, transportieren, heizen oder sorgen für Licht. Die Kehrseite: Wir setzen unsere billigen Energieknechte unproduktiv ein und füttern sie mit Rohstoffen, die nicht nachwachsen. Mit Erdöl, Erdgas und Atombrennstoff.Langfristig hat das keine Zukunft. Die Schweiz braucht eine Energiewende.Das hat auch unsere Regierung erkannt. Der Bundesrat beschloss 2012 die 'Energiestrategie 2050'. Sie wird die Schweizer Energiepolitik in den nächsten Jahren prägen. Hanspeter Guggenbühl zeigt, wie sich die Energieversklavung in der Schweiz entwickelt hat. Wie wir Energie verwenden, und wo wir sie verschwenden. Was die Strategie des Bundesrates enthält und bewirkt. Woran diese Energiewende scheitern - und wie sie gelingen kann.In verständlicher und kompakter Form bietet das Buch Grundwissen zurEnergie und Informationen zur Energiepolitik. Es richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die bei der Energiewende mitreden, mitbestimmen und sie mitgestalten wollen.Hanspeter Guggenbühl ist freier Journalist mit Schwerpunkt Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Er arbeitet für Schweizer Tages- sowie Wochenzeitungen und hat an verschiedenen Büchern mitgeschrieben. Zusammen mit Urs P. Gasche verfasste er den Report 'Schluss mit dem Wachstumswahn' (Rüegger Verlag 2010). Für seine Arbeit hat Guggenbühl mehrere Auszeichnungen erhalten. 2012 erkoren ihn die Leserinnen und Leser des Branchenblattes 'Schweizer Journalist' zum 'Wissenschaftsjournalist des Jahres'.

Summary

In der Schweiz leben 8 Millionen Menschen und 400 Millionen Energiesklaven. Die Energiesklaven leisten all die Arbeit, welche die menschliche Kraft übersteigt: Sie produzieren, transportieren, heizen oder sorgen für Licht. Die Kehrseite: Wir setzen unsere billigen Energieknechte unproduktiv ein und füttern sie mit Rohstoffen, die nicht nachwachsen. Mit Erdöl, Erdgas und Atombrennstoff.

Langfristig hat das keine Zukunft. Die Schweiz braucht eine Energiewende.
Das hat auch unsere Regierung erkannt. Der Bundesrat beschloss 2012 die 'Energiestrategie 2050'. Sie wird die Schweizer Energiepolitik in den nächsten Jahren prägen. Hanspeter Guggenbühl zeigt, wie sich die Energieversklavung in der Schweiz entwickelt hat. Wie wir Energie verwenden, und wo wir sie verschwenden. Was die Strategie des Bundesrates enthält und bewirkt. Woran diese Energiewende scheitern – und wie sie gelingen kann.

In verständlicher und kompakter Form bietet das Buch Grundwissen zur
Energie und Informationen zur Energiepolitik. Es richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die bei der Energiewende mitreden, mitbestimmen und sie mitgestalten wollen.

Hanspeter Guggenbühl ist freier Journalist mit Schwerpunkt Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Er arbeitet für Schweizer Tages- sowie Wochenzeitungen und hat an verschiedenen Büchern mitgeschrieben. Zusammen mit Urs P. Gasche verfasste er den Report 'Schluss mit dem Wachstumswahn' (Rüegger Verlag 2010). Für seine Arbeit hat Guggenbühl mehrere Auszeichnungen erhalten. 2012 erkoren ihn die Leserinnen und Leser des Branchenblattes 'Schweizer Journalist' zum 'Wissenschaftsjournalist des Jahres'.

Product details

Authors Hanspeter Guggenbühl
Publisher Edition Rüegger
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2013
 
EAN 9783725309924
ISBN 978-3-7253-0992-4
No. of pages 144
Dimensions 155 mm x 225 mm x 12 mm
Weight 298 g
Illustrations Mit 9 farbigen Grafiken
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Energiepolitik, Alternativenergie, Erneuerbare Energie, Energie, Schweiz, Swissness, Politik, Atom, EDITION RÜEGGER, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.