Fr. 15.50

Walter Benjamin - Ein philosophisches Porträt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Walter Benjamin wird oft als Kulturkritiker angesehen, dessen überwältigendes Aufgebot an herausragenden und eigenwilligen Werken nicht viel mehr zusammenhält als der Eindruck, sie trügen eben den Stempel seines nicht weiter zu spezifizierenden "Genius". In Eli Friedlanders Darstellung ist Benjamins OEuvre ein einzigartiges kohärentes philosophisches System, das fest in der philosophischen Denktradition verankert ist.

Friedlander findet bereits in Benjamins Frühwerk die Grundgedanken vorformuliert, die für die unterschiedlichen Schichten seines philosophischen Vorhabens charakteristisch sind. Er führt den Leser von da aus zu Benjamins Überlegungen zum "dialektischen Bild", einem Schlüsselbegriff des Passagenwerks, zur Natur der Sprache, der Beziehung zwischen Schönheit und Wahrheit, der "Verkörperung von Ideen", zu Traum und geschichtlichem Erwachen, zum Verhältnis von Mythos und Geschichte sowie dem, was Benjamin "Nachleben" und "Verwirklichung der Bedeutung" nennt. Diese Ideen werden sowohl systematisch aus sich selbst heraus wie auch in Bezug auf Schlüsselgestalten der Philosophiegeschichte untersucht. Im Zentrum steht das Passagenwerk. Friedlander begreift dieses unvollendete Werk als die zentrale Bühne, auf der die früheren philosophischen Grundgedanken ihren Auftritt haben.

List of contents

Einleitung
1. Sprache
2. Bild
3. Zeit
4. Leib
5. Traum
6. Mythos
7. Baudelaire
8. Rettung
9. Eingedenken
Dank
Anmerkungen
Register


About the author

Eli Friedlander ist Professor für Philosophie an der Universität Tel Aviv, Israel. Er hat Bücher über Ludwig Wittgenstein und Jean-Jacques Rousseau verfasst, über die Ästhetik Immanuel Kants geforscht und kritische Essays zu Kunst und Film veröffentlicht. Neben Forschung und Lehre arbeitet Friedlander immer wieder als Bühnenbildner für Operninszenierungen.

Christa Krüger, geboren 1938 in Rostock, lebt in Berlin, studierte Literaturwissenschaften, Philosophie und Latein. Dissertation über Friedrich Schlegel, Georg Forster und die französische Revolution. Lehrbeauftragte an der Universität Göttingen. Heute als Übersetzerin tätig.

Summary

Walter Benjamin wird oft als Kulturkritiker angesehen, dessen überwältigendes Aufgebot an herausragenden und eigenwilligen Werken nicht viel mehr zusammenhält als der Eindruck, sie trügen eben den Stempel seines nicht weiter zu spezifizierenden "Genius". In Eli Friedlanders Darstellung ist Benjamins OEuvre ein einzigartiges kohärentes philosophisches System, das fest in der philosophischen Denktradition verankert ist.

Friedlander findet bereits in Benjamins Frühwerk die Grundgedanken vorformuliert, die für die unterschiedlichen Schichten seines philosophischen Vorhabens charakteristisch sind. Er führt den Leser von da aus zu Benjamins Überlegungen zum "dialektischen Bild", einem Schlüsselbegriff des Passagenwerks, zur Natur der Sprache, der Beziehung zwischen Schönheit und Wahrheit, der "Verkörperung von Ideen", zu Traum und geschichtlichem Erwachen, zum Verhältnis von Mythos und Geschichte sowie dem, was Benjamin "Nachleben" und "Verwirklichung der Bedeutung" nennt. Diese Ideen werden sowohl systematisch aus sich selbst heraus wie auch in Bezug auf Schlüsselgestalten der Philosophiegeschichte untersucht. Im Zentrum steht das Passagenwerk. Friedlander begreift dieses unvollendete Werk als die zentrale Bühne, auf der die früheren philosophischen Grundgedanken ihren Auftritt haben.

Product details

Authors Eli Friedlander, Eli Friedländer
Assisted by Christa Krüger (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Walter Benjamin. A Philosophical Portrait
Languages German
Product format Hardback
Released 29.08.2013
 
EAN 9783406654572
ISBN 978-3-406-65457-2
No. of pages 317
Dimensions 142 mm x 221 mm x 26 mm
Weight 538 g
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Ästhetik, Philosophie, Frankfurter Schule, Benjamin, Walter, Porträt, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Biografie, Philosoph, Kulturwissenschaften, Philosophiegeschichte, Biographie, Biografien: Literatur, Moderne Philosophie: nach 1800, Walter Benjamin, auseinandersetzen, Philosophie Ästhetik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.