Fr. 40.90

Magersucht (Anorexia nervosa) infolge von Vaterentbehrung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bedingt durch sich verändernde Lebens- und Arbeitswelten sowie der Pluralisierung der Lebensformen in unserer Gesellschaft geraten traditionelle Werte und Normen immer mehr in den Hintergrund. Partnerschaften bedingen nicht mehr zwangsläufig Eheschließungen und diese wiederum nicht immer Elternschaft. Vielmehr ist ein Trend dahingehend zu verzeichnen, dass immer mehr Beziehungen gelöst und Ehen geschieden werden bzw. eine Eheschließung gänzlich vermieden wird. Dennoch gehen aus den gescheiterten Beziehungen recht häufig Kinder hervor, die bedingt durch die Trennung ihrer Eltern von nun an bei einem einzigen Elternteil, vor allem bei den Müttern, aufwachsen (müssen).
Die gewandelten Vorstellungen von Familie allgemein sowie Mutter- und insbesondere Vaterschaft und die damit verbundenen hohen Scheidungs- und Trennungsraten haben eine steigende Anzahl meist vaterlos aufgewachsener Kindergenerationen mit sich gebracht. Diese Vaterlosigkeit wird von den Kindern nicht selten traumatisch erlebt, umso früher sie dieser ausgesetzt worden sind, und hat dementsprechend Konsequenzen. Die Folgen der Vaterentbehrung sind oftmals psychosomatischer Natur und so ist es nicht verwunderlich, wenn die Anzahl der an Essstörungen erkrankten Kinder und Jugendlichen zunimmt.
In dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen der Vaterentbehrung und der Genese der Magersuchterkrankung dargestellt werden. Allerdings muss erwähnt werden, dass diese spezifische Thematik bisher recht wenig erforscht und der Zusammenhang zwischen der Vaterlosigkeit eines Kindes in den frühen Entwicklungsjahren und der Ausprägung der Magersucht als Resultat dieses Verlustes empirisch kaum belegt ist.
Um sich diesem Thema anzunähern, beabsichtige wird der historische und gesellschaftliche Wandlungsprozess des Vaterbildes aufgezeigt und es werden die Erkenntnisse im Laufe der Vaterforschung dargestellt. Schließlich wird die Bedeutung des Vaters für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes herausgearbeitet. Erst auf dieser Grundlage ist es möglich, das Phänomen der Vaterabwesenheit, welches tatsächlich existiert, zu beschreiben und dessen Folgen zu charakterisieren.
Da auch die Magersucht (Anorexia nervosa) aus den traumatischen frühkindlichen Erlebnissen resultieren kann, werden diese und ihre Historie, weitere Ursachen und Ausprägungen im weiteren Verlauf der Arbeit beschrieben. Abschließend werden insbesondere Heilungschancen dieser schwerwiegenden Erkrankung, die tödlich enden kann, sowie präventive Maßnahmen, um einer solchen Störung erst entgegenzuwirken, aufgeführt.

About the author

Antje Heubel, M.A., wurde 1981 in Halle (Saale) geboren. Ihr Studium der Sozialpsychologie und Pädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover schloss die Autorin im Jahr 2008 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab.

Product details

Authors Antje Heubel
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2013
 
EAN 9783955492076
ISBN 978-3-95549-207-6
No. of pages 68
Dimensions 190 mm x 270 mm x 41 mm
Weight 194 g
Illustrations 11 Abb.
Series Magisterarbeit
Magisterarbeit
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.