Fr. 28.00

Statt einer russischen Literaturgeschichte - Puschkin zu Ehren

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Es ist kein Zufall, dass sie alle - Dostojewskij, Tolstoj, Blok, Gorki, Sinjawskij und Brodskij - von ihm reden, ist doch Alexander Puschkin Beginn und Vollendung der russischen Literatur, das Urbild des Dichters, auf den sich alle beziehen, um die eigene Position zu bestimmen. Swetlana Geier, die als Übersetzerin russischer Literatur in über drei Jahrzehnten einen Maßstab gesetzt hat, versammelt im vorliegenden Lesebuch Essays dieser Großen der russischen Literatur und ermöglicht uns so einen genauen Einblick in eine der wichtigsten Traditionslinien des russischen Geisteslebens.

About the author

Swetlana Geier, die "Grande Dame der russisch-deutschen Kulturvermittlung", geboren 1923 in Kiew, hat Lew Tolstoj übersetzt, die Modernisten Belyi und Bulgakow, den "russischen Kafka" Platonow, neben Bunin den Nobelpreisträger Solschenizyn, die großen Romane von Fjodor Dostojewskij und das Gesamtwerk von Andrej Sinjawskij. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2001 mit dem Wilhelm Merton-Preis. 2010 verstarb Swetlana Geier.

Summary

Es ist kein Zufall, dass sie alle – Dostojewskij, Tolstoj, Blok, Gorki, Sinjawskij und Brodskij – von ihm reden, ist doch Alexander Puschkin Beginn und Vollendung der russischen Literatur, das Urbild des Dichters, auf den sich alle beziehen, um die eigene Position zu bestimmen. Swetlana Geier, die als Übersetzerin russischer Literatur in über drei Jahrzehnten einen Maßstab gesetzt hat, versammelt im vorliegenden Lesebuch Essays dieser Großen der russischen Literatur und ermöglicht uns so einen genauen Einblick in eine der wichtigsten Traditionslinien des russischen Geisteslebens.

Additional text

»Im Zentrum der Texte, die durchaus dem Anspruch genügen können, ›statt einer russischen Literaturgeschichte‹ zu fungieren, steht das Ringen um die Autonomie der Literatur. Für Tolstoi ist Kunst nur dazu da, ›die Menschen besser zu machen‹, für den Marxisten Gorki dient sie allein dem sozialistischen Fortschritt … Und Joseph Brodskij, der Exildichter, stellt die Ästhetik über die Moral … Eins verbindet diese so unterschiedlichen Äußerungen: der Glaube an die Kraft der Literatur. Es war auch Swetlana Geiers Glaube.«
Bettina Schulte, Badische Zeitung

»Vielleicht kann man dieses Lesebuch als Zusammenfassung der großen Bemühungen von Swetlana Geier um die russische Literatur sehen … Die Integrität und Klarheit, welche Puschkin der russischen Literatur geschenkt hat, hat Swetlana Geier mit ihren Übersetzungen dem deutschsprachigen Raum geschenkt.«
Peter Kaiser, Literarische Gesellschaft St. Pölten

»Die von Geier zusammengestellten Texte markieren tatsächlich ›entscheidende Punkte‹ im russischen Geistesleben.«
Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag

»Für Kenner ergibt sich … ein schöner Überblick über die geistigen Richtungen russischer Literaten.«
Dagmar Härter, ekz.bibliotheksservice

»Man möchte sagen, fast die ganze russische Literatur ist auf dem Weg zu
uns durch ihre Hände gegangen. Gewissermaßen als Vermächtnis gibt es einen kleinen Band, in dem in Form einer Anthologie ein Querschnitt durch das literarisch-politische Denken Russlands durch zwei Jahrhunderte präsentiert wird.«
Walter Klier, Wiener Zeitung

Report

»Im Zentrum der Texte, die durchaus dem Anspruch genügen können, 'statt einer russischen Literaturgeschichte' zu fungieren, steht das Ringen um die Autonomie der Literatur. Für Tolstoi ist Kunst nur dazu da, 'die Menschen besser zu machen', für den Marxisten Gorki dient sie allein dem sozialistischen Fortschritt ... Und Joseph Brodskij, der Exildichter, stellt die Ästhetik über die Moral ... Eins verbindet diese so unterschiedlichen Äußerungen: der Glaube an die Kraft der Literatur. Es war auch Swetlana Geiers Glaube.«
Bettina Schulte, Badische Zeitung

»Vielleicht kann man dieses Lesebuch als Zusammenfassung der großen Bemühungen von Swetlana Geier um die russische Literatur sehen ... Die Integrität und Klarheit, welche Puschkin der russischen Literatur geschenkt hat, hat Swetlana Geier mit ihren Übersetzungen dem deutschsprachigen Raum geschenkt.«
Peter Kaiser, Literarische Gesellschaft St. Pölten

»Die von Geier zusammengestellten Texte markieren tatsächlich 'entscheidende Punkte' im russischen Geistesleben.«
Kathrin Meier-Rust, NZZ am Sonntag

»Für Kenner ergibt sich ... ein schöner Überblick über die geistigen Richtungen russischer Literaten.«
Dagmar Härter, ekz.bibliotheksservice

»Man möchte sagen, fast die ganze russische Literatur ist auf dem Weg zu
uns durch ihre Hände gegangen. Gewissermaßen als Vermächtnis gibt es einen kleinen Band, in dem in Form einer Anthologie ein Querschnitt durch das literarisch-politische Denken Russlands durch zwei Jahrhunderte präsentiert wird.«
Walter Klier, Wiener Zeitung

Product details

Assisted by Swetlan Geier (Editor), Swetlana Geier (Editor), Swetlana Geier (Translation)
Publisher Dörlemann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2019
 
EAN 9783908777908
ISBN 978-3-908777-90-8
No. of pages 256
Dimensions 120 mm x 195 mm x 24 mm
Weight 324 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Literaturgeschichte, Russische Literatur, Russland, Essays, Dostojewskij, Tolstoj, Alexander Puschkin, auseinandersetzen, Swetlana Geier, Brodskij

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.