Fr. 35.50

Rot-Grün an der Macht - Deutschland 1998 - 2005

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre Wirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden - es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Auf der Grundlage exklusiven Archivmaterials legt Edgar Wolfrum die erste aus den Quellen gehobene Geschichte Deutschlands zwischen 1998 und 2005 vor. Die rot-grünen Jahre sind bis heute umstritten. Epochale innenpolitische Reformen erhöhten den Pulsschlag der Politik und bewirkten eine gesellschaftliche Polarisierung wie selten zuvor. Soziale Krise, forcierte Globalisierung und internationaler Terrorismus: Um die Jahrtausendwende veränderte sich die Welt in einer rasanten Geschwindigkeit. Mit drei Kriegen wurde die Regierung Schröder-Fischer konfrontiert, im Kosovo, in Afghanistan und im Irak. Mehrmals drohte die Koalition auseinanderzubrechen. Die schwierigen und temporeichen Zeitläufte verlangten den Menschen viel ab. Erfolg und Scheitern lagen auf vielen Feldern nahe beieinander. Das glänzend geschriebene Buch entfaltet ein beeindruckendes Panorama des Übergangs vom 20. zum 21. Jahrhundert, behandelt gleichgewichtig Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und führt uns die Akteure dieser Jahre in ihren Siegen, aber ebenso in ihren Irrungen und Wirrungen vor Augen. Neues und Überraschendes wird zu Tage gefördert - ein spannendes Stück Zeitgeschichte.

List of contents

Einführung

Erster Teil
Aufbruch ins 21. Jahrhundert

Panorama

1. "Aber jetzt ist eine andere Zeit" - Der Machtwechsel 1998
2. Das Ende der Nachkriegszeit - Der Kosovo-Krieg
3. "Der gefährlichste Mann Europas"? - Lafontaines Scheitern als Weltökonom
4. Der "Dritte Weg" - Globale Strategie für ein neues Regieren?
5. Das "Projekt", die Gesellschaft zu erneuern - Zeit der Reformen
6. Umwelt, Klima, Atom - Die neuen Menschheitsfragen

Zweiter Teil
Im Bann des Terrors vom 11. September 2001

Panorama

1. 9/11 und Afghanistan - Vom Befreier zur Kriegspartei
2. Terrorangst und Sicherheit - Politische und mentale Folgen des Globalschocks
3. Rückkehr und Verwandlung Europas
4. Ein Friedenskanzler? - Schröders "Nein" zum Irak-Krieg 2002/03
5. Das Ende einer Episode? - Wahlkampf und Jahrhunderthochwasser 2002

Dritter Teil
Agieren aus der Defensive

Panorama

1. Wetterleuchten - Die Folgen von Börsencrash und PISA-Schock
2. Agenda 2010 - Die Umorientierung Deutschlands
3. Europäische Erinnerung - Die Berliner Republik und die deutscheVergangenheit
4. Neue Vielfalt - Kunst, Kultur und Zeitgeist der rot-grünen Jahre
5. Rot-grüne Dämmerung - Niederlagen, Affären und Neuwahl 2005

Epilog

Bemerkungen zur Methode und zu den Quellen - Dank
Anmerkungen
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Ortsregister


About the author

Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990, 1991 - 1994 Leiter des Förderungsreferats für Geschichte bei der Volkswagen-Stiftung, 1999 Habilitation.

Summary

Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre Wirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden – es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Auf der Grundlage exklusiven Archivmaterials legt Edgar Wolfrum die erste aus den Quellen gehobene Geschichte Deutschlands zwischen 1998 und 2005 vor. Die rot-grünen Jahre sind bis heute umstritten. Epochale innenpolitische Reformen erhöhten den Pulsschlag der Politik und bewirkten eine gesellschaftliche Polarisierung wie selten zuvor. Soziale Krise, forcierte Globalisierung und internationaler Terrorismus: Um die Jahrtausendwende veränderte sich die Welt in einer rasanten Geschwindigkeit. Mit drei Kriegen wurde die Regierung Schröder-Fischer konfrontiert, im Kosovo, in Afghanistan und im Irak. Mehrmals drohte die Koalition auseinanderzubrechen. Die schwierigen und temporeichen Zeitläufte verlangten den Menschen viel ab. Erfolg und Scheitern lagen auf vielen Feldern nahe beieinander. Das glänzend geschriebene Buch entfaltet ein beeindruckendes Panorama des Übergangs vom 20. zum 21. Jahrhundert, behandelt gleichgewichtig Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und führt uns die Akteure dieser Jahre in ihren Siegen, aber ebenso in ihren Irrungen und Wirrungen vor Augen. Neues und Überraschendes wird zu Tage gefördert – ein spannendes Stück Zeitgeschichte.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.