Fr. 40.50

Grundzüge der Sprachökonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung und Notwendigkeit der sprachökonomischen Theorie näher beleuchtet. Dazu werden im Folgenden sprachökonomische Prozesse, deren Entstehung sowie deren Auswirkungen auf verschiedene sprachliche Ebenen erläutert und hinterfragt. Außerdem stellt der Autor einen Zusammenhang zwischen sprachsystematischen und funktionalen Aspekten her, um die Problematik deutlich zu machen.
Zum Einstieg lässt sich Sprachökonomie als ein Prinzip auffassen, dessen Bestrebung es ist, den sprachlichen Kraftaufwand eines Sprechers möglichst gering zu halten. Dies muss jedoch bei gleichbleibender Verständlichkeit für den Hörer geschehen. Denkt man an die lautliche Abschwächung von Vokalen, wird schnell deutlich, worauf das Prinzip der Sprachökonomie ausgerichtet ist. Es soll dabei der soziolinguistische Aspekt der Sprachökonomie betont werden. Danach ist sie immer als ein interdisziplinäres Phänomen zu verstehen. Auf Grund dessen wird in der Arbeit auch der Einfluss von extralinguistischen Elementen eine Rolle spielen.
Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Sprachökonomie werden von vielen Autoren traditionell im Bereich des Sprachwandels angesiedelt. Daher ist sie nicht isoliert zu betrachten, sondern immer als Teil dieses klassischen Forschungsbereichs. Doch obwohl die sprachökonomische Forschung auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, ist ihr Wesen im Allgemeinen immer noch eher unbekannt. Aus diesem Grund soll die Arbeit zu einem besseren Verständnis und einer größeren Bekanntheit der Theorie beitragen.
Im Laufe der Argumentation wird einerseits detaillierter erörtert werden, auf welchen Ebenen sich die Sprachökonomie als besonders produktiv erweist, und andererseits der Frage nachgegangen werden, wo ihre Grenzen liegen. Sprachökonomie ist in der linguistischen Forschung eine Randerscheinung und grundlegendes Prinzip zugleich. Dieser Umstand verhindert einerseits ihre genaue Definition und ist andererseits ihre Chance sich zukünftig als eine feste Größe in der Sprachwissenschaft zu etablieren und als solche wahrgenommen zu werden.
Die Studie soll nun einen Überblick über den Ist-Zustand der Forschung vermitteln, um aus der heutigen Sicht festzustellen, wo sie anzusiedeln ist.

Product details

Authors Sandy Quartey
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2013
 
EAN 9783955492250
ISBN 978-3-95549-225-0
No. of pages 68
Dimensions 154 mm x 215 mm x 7 mm
Weight 126 g
Series Magisterarbeit
Magisterarbeit
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.