Read more
List of contents
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis
1. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung und Verhältnis zum Bundesgerichtsgesetz (BGG)
§ 1 Die Entstehung der Schweizerischen Zivilprozessordnung
§ 2 Zur Auslegung der Bestimmungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung im Lichte des Bundesgerichtsgesetzes und der kantonalen Zivilprozessordnungen
§ 3 Das Rechtsmittelsystem des schweizerischen Zivilprozesses
2. Kapitel: Die Berufung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung
§ 4 Die Charakteristika der Berufung im Überblick
§ 5 Legitimation
§ 6 Vorinstanz
§ 7 Anfechtungsobjekt
§ 8 Kognition der Berufungsinstanz
§ 9 Prozessvoraussetzungen, Rechtsmittelverzicht und Rückzug des Rechtsmittels
§ 10 Streitwertgrenze
§ 11 Berufungsmodalitäten
§ 12 Wirkungen der Berufung
§ 13 Verhältnis zu anderen Rechtsmitteln der Schweizerischen Zivilprozessordnung
§ 14 Berufungsverfahren
§ 15 Neue Tatsachen und Beweismittel sowie Klageänderung
§ 16 Anschlussberufung
§ 17 Entscheid der Berufungsinstanz
§ 18 Die Rechtskraft des Entscheid
§ 19 Übergangsrecht
§ 20 Weiterzug des Berufungsentscheids (Überblick)
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Anhang
Stichwortsverzeichnis
Summary
Die Berufung stellt als ordentliches Rechtsmittel ein zentrales Institut der ZPO dar. Da die Berufung sowohl an die Stelle der kantonalrechtlichen Appellation/Berufung als auch des kantonalrechtlichen Rekurses getreten ist, stellt sie nunmehr das in der Praxis wichtigste Rechtsmittel dar. Seit Inkrafttreten am 1.1.2011 sind neben dem erschienenen Schrifttum bereits viele, für die Berufung relevante Entscheidungen des Bundesgerichts und der kantonalen Gerichte ergangen. Die Berücksichtigung all dieses neuen Materials macht dieses Buch zum aktuellsten und damit unverzichtbaren Werk zur Berufung für Gerichtspraxis und Advokatur. Neben all den dogmatischen Fragen des primären Rechtsmittels der ZPO werden auch die zahlreichen Fragen, die sich in der Praxis stellen, berücksichtigt. Damit ist die Praxistauglichkeit garantiert.
Autor:
Dr. iur. Benedikt Seiler, Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand bei Prof. Dr. Sutter-Somm, Universität Basel
Additional text
Die Berufung stellt als ordentliches Rechtsmittel ein zentrales Institut der ZPO dar. Da die Berufung sowohl an die Stelle der kantonalrechtlichen Appellation/Berufung als auch des kantonalrechtlichen Rekurses getreten ist, stellt sie nunmehr das in der Praxis wichtigste Rechtsmittel dar. Seit Inkrafttreten am 1.1.2011 sind neben dem erschienenen Schrifttum bereits viele, für die Berufung relevante Entscheidungen des Bundesgerichts und der kantonalen Gerichte ergangen. Die Berücksichtigung all dieses neuen Materials macht dieses Buch zum aktuellsten und damit unverzichtbaren Werk zur Berufung für Gerichtspraxis und Advokatur. Neben all den dogmatischen Fragen des primären Rechtsmittels der ZPO werden auch die zahlreichen Fragen, die sich in der Praxis stellen, berücksichtigt. Damit ist die