Read more
Das Verhältnis von Schrift und Tradition ist bestimmend für das christliche Glaubensverständnis. Allerdings wird heute der Inhalt der Tradition oft verdunkelt, werden doch mit dem Begriff Tradition sehr unterschiedliche Vorstellungen verbunden, vor allem Traditionalismus und ein Rückwärtsgerichtetsein. Deshalb ist die Klärung des Begriffs der Tradition eine bleibende Aufgabe für die Verlebendigung des Glaubens und die Erneuerung der Kirche. Tradition meint nicht etwas Statisches, vielmehr etwas Lebendiges, was hinführt zu den Quellen. Sie ist ein tragendes Prinzip der Kirche, tief in deren Wesen begründet. Sie pflanzt sich mit der Kirche selbst fort.
About the author
Prof. Dr. theol. Walter Kardinal Kasper, geboren 1933, von 1989 - 1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, seit 1999 Sekretär und seit 2001 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, 2001 zum Kardinal erhoben.
Summary
Das Verhältnis von Schrift und Tradition ist bestimmend für das christliche Glaubensverständnis. Allerdings wird heute der Inhalt der Tradition oft verdunkelt, werden doch mit dem Begriff Tradition sehr unterschiedliche Vorstellungen verbunden, vor allem Traditionalismus und ein Rückwärtsgerichtetsein. Deshalb ist die Klärung des Begriffs der Tradition eine bleibende Aufgabe für die Verlebendigung des Glaubens und die Erneuerung der Kirche. Tradition meint nicht etwas Statisches, vielmehr etwas Lebendiges, was hinführt zu den Quellen. Sie ist ein tragendes Prinzip der Kirche, tief in deren Wesen begründet. Sie pflanzt sich mit der Kirche selbst fort.