Read more
1813 gipfelten die Befreiungskriege gegen Napoleon in dem Sieg der antifranzösischen Koalition in der Leipziger Völkerschlacht. Die napoleonische Große Armee wurde zum Rückzug aus Deutschland gezwungen. Napoleons deutsche Verbündete wechselten in das Lager seiner Gegner. Getragen von Protagonisten der deutschen Romantik wurde die Legende von der "deutschen Erhebung" gegen Napoleon zu einem Leitmotiv dieser Epoche.
Was trug der Einsatz der Schriftsteller, Philosophen und Künstler zum Sieg über Napoleon bei? Erkämpften sie die Freiheit, die sie so oft besangen? Bewegten die Reden Fichtes, die Gedichte Eichendorffs und Körners und die Bilder Schinkels oder Friedrichs ihre Zeitgenossen so sehr, dass "Alle, Alle kamen", als der König von Preußen im März 1813 sein Volk zu den Waffen rief?
Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen untersuchen in diesem Band, wie weit die Kriegsrealität der Epoche mit ihrer späteren Wahrnehmung übereinstimmt.
About the author
Gorch Pieken, geboren 1961 in Sanderbusch bei Jever, ist promovierter Historiker und Autor zahlreicher Dokumentarfilme (für Arte, ZDF und ARD). Von 1995 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Museum Berlin, seit 2006 ist er Projektleiter der Dauerausstellung am Militärhistorischen Museum Dresden.
Matthias Rogg, Dr. phil., Jahrgang 1963, Berufssoldat und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam.Arnim Lang, Dr. phil., Jahrgang 1953, Leiter der Schriftleitung und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam.