Fr. 55.90

Psychologische Untersuchung zum Erleben von Sabbaticals

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch bis vor wenigen Jahren kaum beachtet scheint die Idee des Sabbaticals heutzutage in aller Munde. In diversen Ratgebern und Berichten wird es angepriesen als Mittel zur Selbstverwirklichung, als effektive und glanzvolle Wunderkur gegen Lebensmüdigkeit, Stress wie Trott gleichermaßen und der Menschen heutige Lieblings-Diagnose: Burnout.

Das Sabbatical als Selbstbehandlung verspricht die Inanspruchnahme klassischer Hilfsangebote wie Kuraufenthalte, Lebensberatung oder Psychotherapie überflüssig zu machen. Die gewünschte Heilung oder Persönlichkeitsveränderung, die zuvor nur in zeit- und kostenaufwändiger Therapiearbeit mit einem intensiv ausgebildeten Experten möglich schien, soll auch innerhalb weniger Monate und ganz alleine vollbracht werden können - und dabei zusätzlich noch eine Menge Spaß und Abenteuer mit sich bringen.

Ein solches Versprechen ist bestechend. Unklar bleibt jedoch, auf welchem Wege ein Sabbatical die erhofften 'Wunder' vollbringen soll.

Die vorliegende Untersuchung rückt das "Wie" der Effekte des Sabbaticals, die vonstatten gehenden seelischen Prozesse in den Blick und hinterfragt dabei gleichzeitig die versprochene Wirkung.
Was ist es, das während der Auszeit geschieht? Was wird erreicht? Verändert sich etwas und wenn ja, was bleibt davon über die Auszeit hinaus bestehen oder kehrt danach alles wieder zum Alten zurück? Was muss geschehen, damit ein Sabbatical 'gelingt'?

Ausgehend vom Erleben solcher Personen, die ein Sabbatical in Anspruch genommen haben, widmet sich diese Untersuchung über Tiefeninterviews und psychologisch-morphologische Beschreibung der Aus-Zeit selber sowie dem Kontext, vor dessen Hintergrund das Sabbatical stattfindet. Das Alltagserleben während, vor und nach der arbeitsfreien Zeit wird in den Blick gerückt.

Dabei ist das Ziel, die auftretenden seelischen Prozesse und Zustände detailliert zu beschreiben und so zu verstehen. Ebenso soll darauf basierend eine Idee vom möglichen Nutzen des Sabbaticals, von potentiellen Komplikationen sowie den dem Konzept inhärenten Chancen und Grenzen gewonnen werden.
Nicht zuletzt möchte diese Arbeit Interessierten bei der Entscheidung für oder gegen ein Sabbatical und für die Gestaltung von Auszeiten Hinweise bieten.

Product details

Authors Rajana Kersten
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.03.2013
 
EAN 9783656391494
ISBN 978-3-656-39149-4
No. of pages 76
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 124 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V211268
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V211268
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.