Fr. 63.00

Work Life Balance bei der Mustermann GmbH - Umsetzung der Work Life Balance

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer seine Zeit aus der Hand gleiten lässt, lässt sein Leben aus der Handgleiten; wer seine Zeit in der Hand hält, hält sein Leben in der Hand."Leider gleiten derzeit sehr vielen Erwerbstätigen die Zeit und gleichermaßendie arbeitsfreie Zeit ihres Lebens aus der Hand. Erwerbsarbeit, familiäreVerpflichtungen und die fortschreitende Kommunikationstechnik sind nureinige Beispiele für "Zeitkiller" und den daraus resultierenden wachsendenBedarf von Work Life Balance Konzepten.Bereits Aristoteles empfahl im Jahre 322 vor Christus den BürgernGriechenlands, sich in drei Lebensbereichen zu engagieren und diese zuarrangieren: sich selbst, dem Haus und der Heimat. Man könnte diesenAnsatz vielleicht als Vorläufer der Work Life Balance ansehen, nur dass manheutzutage die Lebensbereiche um einen wichtigen vierten, dieErwerbsarbeit, ergänzen muss.Damals wie heute sind die Menschen in einem Punkt gleich. Jedem stehen24 Stunden täglich an sieben Tagen in der Woche zu Verfügung. Trotzdemhaben viele gegenwärtige Arbeitnehmer, egal ob männlich oder weiblich,jung oder alt, Schwierigkeiten mit der Koordination von Arbeitsleben undNicht-Arbeitsleben. Darüber hinaus bedeutet Lebensqualität nunmehreinen Zuwachs an Zeitwohlstand.Entsprechend dieser Tatsache stellen viele Europäer fest, dass dasWirtschaftswachstum, dem sie mit ihrer Arbeit dienlich sind und der ihnengleichwohl Güterwohlstand ermöglicht, mit immer größer werdenderZeitnot verbunden ist. Tatsächlich wollen 57% der Europäer ihre Arbeitszeiteinschneidend reduzieren. Hinzu kommt, dass Arbeitsaufgaben immerumfassender und dynamischer werden, ohne dass gleichzeitig das Personalvergleichbar intelligenter oder fähiger wird. Dadurch wird bereits eineImbalance der Relation Aufgabenkomplexität und zur Verfügungstehenden Mitarbeitern hergestellt. Obendrein entstehen neue Arbeits- undOrganisationsformen, die alte Ordnungsmuster zerstören und einekomplette Umorientierung, mehr Unvorhersehbarkeit, weniger Planbarkeitund Kontrolle von den Mitarbeitern verlangen sowie Veränderungsdruckschaffen.[...]

Product details

Authors Judith Zylla-Woellner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.03.2013
 
EAN 9783656389651
ISBN 978-3-656-38965-1
No. of pages 88
Dimensions 148 mm x 6 mm x 6 mm
Weight 141 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210549
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210549
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.