Read more
Die Autoren interviewten Zeitzeugen und recherchierten in Archiven über dieses erste Leben der Angela Merkel. Sie belegen, dass die Bundeskanzlerin in ihren politischen Ehrgeiz nicht erst im Zuge der Wende entdeckte. Als Angehörige der sowjetisch geprägten Wissenschaftselite des SED-Staates war sie zielbewusst und system-konform. Unter dem Eindruck von Gorbatschows Glasnost und Perestroika trat sie dann als Reformkommunistin für einen demokratischen Sozialismus in einer eigenständigen DDR ein. Und doch war sie nur fünfzehn Monate nach dem Mauerfall Bundesministerin im wiedervereinigten kapitalistischen Deutschland. Ralf Georg Reuth und Günter Lachmann zeigen, wie dieses erste Leben ihr zweites als CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin mitbestimmt, bis heute.
List of contents
Man weiß ... über 35 Jahre meines Lebens kaum etwas - Einleitung
1 Ein Mensch wird nicht dadurch gläubig, dass er im Pfarrhaus aufwächst (1954 bis 1973)
2 Bahros Alternativen aber waren eine romantisch-sozialistische Utopie (1973 bis 1986)
3 Wenn wir die DDR reformieren, dann nicht im bundesrepublikanischen Sinne (1985 bis November 1989)
4 Es mangelt an gangbaren und einsichtigen Zukunftsvisionen zur Zeit (November 1989 bis März 1990)
5 Von unseren politischen Freunden in Osteuropa haben wir in den vergangenen Jahren viel gelernt (März 1990 bis 1991)
Ohne Macht gibt es Chaos Fazit
Dank der Autoren
Anmerkungen
Register
Bildnachweis
About the author
Ralf Georg Reuth, geboren 1952 in Oberfranken, studierte Geschichte und Germanistik und promovierte 1983 in Geschichte. Er ist Journalist, Chefkorrespondent der "Welt am Sonntag", Autor der großen Goebbels-Biographie, Herausgeber der Goebbels-Tagebücher und Autor von "Hitler - eine politische Biographie".
Günther Lachmann, geboren 1961 in Papenburg, studierte Volkswirtschaft in Münster und ist stellvertretender Leiter der Parlamentsredaktion der 'Welt am Sonntag'. Schwerpunkt seiner publizistischen Arbeit ist das Thema des Islamisnus und der Muslime in Deutschland.
Summary
Die Autoren interviewten Zeitzeugen und recherchierten in Archiven über dieses erste Leben der Angela Merkel. Sie belegen, dass die Bundeskanzlerin in ihren politischen Ehrgeiz nicht erst im Zuge der Wende entdeckte. Als Angehörige der sowjetisch geprägten Wissenschaftselite des SED-Staates war sie zielbewusst und system-konform. Unter dem Eindruck von Gorbatschows Glasnost und Perestroika trat sie dann als Reformkommunistin für einen demokratischen Sozialismus in einer eigenständigen DDR ein. Und doch war sie nur fünfzehn Monate nach dem Mauerfall Bundesministerin im wiedervereinigten kapitalistischen Deutschland. Ralf Georg Reuth und Günter Lachmann zeigen, wie dieses erste Leben ihr zweites als CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin mitbestimmt, bis heute.
Foreword
Kennen Sie Angela Merkel wirklich?
Additional text
»Ein Buch über Angela Merkels DDR-Vergangenheit wirft Fragen auf (...) und sorgt für Diskussionen in Deutschland.«
Report
»Aufschlussreich ist besonders die handliche Studie von Ralf Georg Reuth und Günther Lachmann.« Basler Zeitung 20130720