Read more
Eine umfassende Einführung in die Waldorfpädagogik. Die Autoren geben einen guten Überblick über die verschiedenen Gesichtspunkte der Waldorfschule, ihre Grundlagen und ihr Umfeld. Der optimale Einstieg für künftige Schuleltern und füralle, die sich über diese erfolgreiche alternative Schulform orientieren möchten.
List of contents
Waldorfschule heute: Die Waldorfpädagogik in der allgemeinen Bildungsdiskussion
Die Waldorfschule in der Bildungslandschaft seit 1945
Das Ich in der Entwicklung des Kindes und des jugendlichen Menschen
Individuelles Lernen
Die leiblichen Grundlagen des Lernens
Erziehung als therapeutische Aufgabe
Das Zusammenwirken von Eltern und Lehrern in der Schulgemeinschaft
Eltern und Lehrer im Dialog
Der Klassenlehrer an einer Waldorfschule
Unterrichten in der Oberstufe
Der fremde Blick - über den Umgang mit Rudolf Steiners Vorträgen und Schriften
Was sind bestimmende Grundlagen der Waldorfpädagogik und aus welchen Quellen schöpft sie?
Computer- und Medienunterricht an der Waldorfschule
Der umweltpädagogische Ansatz der Waldorfpädagogik
About the author
Peter Loebell, geboren 1955, studierte Publizistik,
Soziologie und Linguistik. Nach seiner
Tätigkeit als Klassenlehrer an einer Waldorfschule
ist er seit 1996 Dozent an der Freien
Hochschule Stuttgart, Seminar für Waldorfpädagogik,
seit 2008 Professor für Waldorfpädagogik.
Im Verlag Freies Geistesleben
erschienen von ihm die Bücher Ich bin, der ich
werde. Individualisierung in der Waldorfpädagogik
und Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen.
Zum Bildungsplan der Waldorfschule (zusammen
mit W. M. Götte und K.-M. Maurer).
Summary
Eine umfassende Einführung in die Waldorfpädagogik. Die Autoren geben einen guten Überblick über die verschiedenen Gesichtspunkte der Waldorfschule, ihre Grundlagen und ihr Umfeld. Der optimale Einstieg für künftige Schuleltern und für
alle, die sich über diese erfolgreiche alternative Schulform orientieren möchten.