Fr. 46.90

Zeitlich veränderte Anforderungen der Arbeitswelt und die Notwendigkeit flexibler Kinderbetreuungsangebote

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,6, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Flexibilisierung von Arbeitszeit und die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie sind in der Literatur und auch in politischen Debatten ständig präsente Themen.
Besonders die Anforderungen, die sich aus der Kombination beider Sachverhalte ergeben,
sind in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung und wurden daher für
die vorliegende Arbeit ausgewählt.
Gegenstand ist im ersten Schritt eine Aufarbeitung der bereits vorhandenen Literatur
und Daten zum Thema Arbeitszeit sowie deren Veränderungen und Flexibilisierung in
der Bundesrepublik Deutschland. Daran anschließend und aufbauend soll mit Hilfe von
SOEP-Daten eine eigene Trendanalyse verschiedener Wellen (Erhebungszeitpunkte)
durchgeführt werden, die die im ersten Schritt erzielten Ergebnisse überprüfen und
aktualisieren soll. Des Weiteren werden zusätzlich zu den Befunden bezüglich der Arbeitszeit,
des Arbeitswegs und des Zeitaufwandes für Weiterbildungen ebenfalls Variablen
betrachtet, die Auskunft über die Zufriedenheit mit den Angeboten der Kinderbetreuung
geben, zusätzlich geleistete Kinderbetreuung außerhalb von Institutionen erfassen
uvm. Durch die erlangten Ergebnisse insgesamt wird dann beurteilt, in wie weit
sich die zeitlichen Anforderungen der Arbeitswelt gewandelt haben und in wie weit dies
neue oder veränderte Anforderungen an Betreuungseinrichtung stellt.
Im zweiten Teil der Arbeit soll anhand von zwei Fallstudien erarbeitet werden, wie Kinderbetreuungseinrichtungen
den veränderten Anforderungen an ihr Betreuungsangebot
in zeitlicher Sicht gerecht werden. Dabei werden Einrichtungen eines gemeinnützigen
und eines privat-gewerblichen Trägers betrachtet, um ein breiteres Spektrum erfassen
und mögliche Unterschiede in der Umsetzung und Herangehensweise sowie
den Entwicklungsstrategien aufdecken zu können. Die erzielten Ergebnisse aus den
Fallstudien sollen abschließend kritisch kontrastiert werden.
Im Fokus dieser Arbeit steht eine analytische Betrachtung und Prüfung der Veränderungen
der zeitlichen Anforderungen der Arbeitswelt und die Beurteilung der Berechtigung
und Notwendigkeit der Forderung nach umfangreicherer und flexiblerer Kinderbetreuung
und nicht etwa Bewertung des Hierarchieverhältnisses von Familie und Beruf.
Kinderbetreuung bezieht sich im Rahmen dieser Arbeit ausschließlich auf den Bereich
der null- bis sechs-Jährigen.

About the author

Janina Tatan wurde 1982 am Niederrhein geboren. Vor ihrem Masterstudium (Soziologie Arbeit, Beruf und Organisation) an der Universität Duisburg-Essen, studierte sie an derselben Universität die Praxisorientierten Sozialwissenschaften (DI) . Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen durch die Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten an den Instituten der Heimuniversität sowie durch eigene Evaluationsprojekte für die Stadt Duisburg und durch die Mitarbeit an einer Schule in Oberhausen.

Product details

Authors Janina Tatan
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2013
 
EAN 9783656389880
ISBN 978-3-656-38988-0
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 180 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210975
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210975
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.