Fr. 37.90

Die embryopathische Indikation und Entscheidungskonflikte im Zusammenhang mit pränataler Diagnostik - Eine wissenschaftliche Analyse anhand von ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1, Universität Wien (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikum - Neue Technologien - Konflikt und politische Entscheidung, Sprache: Deutsch, Abstract: Während Pränataldiagnostik einerseits eine Sicherheit versprechende Technik darstellt, kann sie gleichzeitig zur Belastung werden, weil sie in manchen Fällen zu schwierigen Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen zwingt. Das Verhältnis von Chance und Risiko ist in diesem Zusammenhang besonders interessant, aber auch außerordentlich heikel, denn das durch die vorgeburtliche Diagnostik entstehende Wissen kann entweder Freude oder Verzweiflung hervorrufen und selbst nach der Inanspruchnahme sämtlicher vorgeburtlicher Untersuchungen, gibt es nie so etwas wie eine "Garantie" Obwohl die Gesundheit des erwarteten Kindes höchste Priorität besitzt und mit allen verfügbaren Mitteln sichergestellt werden soll, müssen die Eltern für die Auskunft darüber oftmals ein hohes Risiko für eine Fehlgeburt in Kauf nehmen.
Pränataldiagnostik stellt aufgrund der Möglichkeit, vorgeburtliche Untersuchungen und Schwangerschaftsabbrüche nach der sogenannten embryopathischen Indikation durchzuführen, sowie aufgrund des steigenden elterlichen Alters, ein zunehmendes ethisches Problem dar, welches mit schwierigen Entscheidungen während der Schwangerschaft einhergeht. Da die Schwangerschaft von vornherein durch stark schwankende Gefühle zwischen Vorfreude und Besorgnis geprägt, sowie häufig von Ambivalenzen begleitet ist, erfährt sie durch die Methoden der Pränataldiagnostik zusätzliche Empfindungen. Diese können das Schwangerschaftsempfinden und somit den Umgang damit beeinflussen. Während die neuen Möglichkeiten zur Untersuchung des ungeborenen Kindes viele Frauen im Hinblick auf möglicherweise auftauchende medizinische Komplikationen beunruhigen, können eben diese anderen Frauen wiederum Sicherheit verschaffen (ebd.).
Daraus ergibt sich folgende Fragestellung:
"Wie gestaltet sich der Entscheidungsfindungsprozess schwangerer Frauen für oder gegen die Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik und der Umgang mit einem pathologischen Befund und welche Rahmenbedingungen bzw. AkteurInnen spielen dabei eine Rolle?"

Product details

Authors Sarah Wohlfarter
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2013
 
EAN 9783656387312
ISBN 978-3-656-38731-2
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 107 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210129
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210129
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.