Fr. 34.50

Einführung in die utilitaristische Ethik - Klassische und zeitgenössische Texte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Utilitarismus ist seit Jeremy Bentham (1748-1832) und John Stuart Mill (1806-1873) eine der einflussreichen und lebhaft diskutierten ethischen Theorien. Seine Bedeutung für die Moralphilosophie und für die philosophische Grundlegung der Rechts, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften reicht weit über den englischen Sprachraum hinaus.Die wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Texte des Utilitarismus werden dem deutschsprachigen Leser hier zugänglich gemacht. Zusammen mit der instruktiven und kritischen Einleitung des Herausgebers, die auch neue Entwicklungen berücksichtigt, bietet die Textsammlung Philosophen, Theologen, Politologen, Nationalökonomen, Juristen und allen an moralphilosophischen Fragen Interessierten eine umfassende Einführung.

List of contents

Einleitung7
I. Grundmerkmale des Utilitarismus7
II. Der klassische Utilitarismus:
Bentham, Mill, Sidgwick13
III. Regelutilitarismus kontra Handlungsutilitarismus28
IV. Präferenzutilitarismus41
V. Grenzen des Utilitarismus41
Der klassische Utilitarismus
Jeremy Bentham
Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung55
I. Über das Prinzip der Nützlichkeit55
II. Über Prinzipien, die dem Prinzip der Nützlichkeit entgegengesetzt sind61
III. Über die vier Sanktionen oder Ursprünge von Leid und Freude74
IV. Wie der Wert einer Menge an Freude oder Leid gemessen werden kann78
V. Die Arten von Freude und Leid81
John Stuart Mill
Utilitarismus83
I. Was heißt Utilitarismus?83
II. Welcherart Beweis sich für das Nützlichkeitsprinzip führen läßt90
Henry Sidgwick
Die Methoden der Ethik97
I. Das Verhältnis des Utilitarismus zur Moral des gemeinen Menschenverstandes97
II. Die Methode des Utilitarismus102
Die zeitgenössische Diskussion
James O. Urmson
Zur Interpretation der Moralphilosophie
John Stuart Mills121
Zwei falsche Mill-Interpretationen122
Eine revidierte Mill-Interpretation124
Moralische Regeln und das letzte Ziel129
In welchen Bereichen lassen sich moralische Regeln für Richtig und Falsch anwenden?130
John Rawls
Zwei Regelbegriffe133
John J. C. Smart
Extremer und eingeschränkter Utilitarismus165
Richard B. Brandt
Einige Vorzüge einer bestimmten Form des Regelutilitarismus181
David Lyons
Grenzen der Nützlichkeit: Fairneß-Argumente220
Otfried Höffe
Klonen beim Menschen? Zum Ethikdiskurs jenseits von Utilitarismus und dessen Kritik240
I. Drei Argumentationsfehler240
II. Erzeugung von Kindern?242
III. Exkurs: Geschenk, nicht Besitz248
IV. »Therapeutisches« oder »Forschungsklonen«?249
Quellenverzeichnis256
Zu den Autoren258
Bibliographie263
Personenregister281
Sachregister283

About the author

Otfried Höffe, geboren 1943, ist Professor für Philosophie und Leiter der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Eberhard Karls-Universität Tübingen, ist einer der produktivsten und einflussreichsten Denker der Gegenwart.§Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und erstes ausländisches Mitglied der Teheraner Akademie für Weltweisheit und Philosophie. Er ist Ehrendoktor der Universität (PUCRS) in Porto Alegre/Brasilien und Träger des Karl Vossler-Preises für wissenschaftliche Werke von literarischem Rang.

Summary

Der Utilitarismus ist seit Jeremy Bentham (1748-1832) und John Stuart Mill (1806-1873) eine der einflussreichen und lebhaft diskutierten ethischen Theorien. Seine Bedeutung für die Moralphilosophie und für die philosophische Grundlegung der Rechts, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften reicht weit über den englischen Sprachraum hinaus.

Die wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Texte des Utilitarismus werden dem deutschsprachigen Leser hier zugänglich gemacht. Zusammen mit der instruktiven und kritischen Einleitung des Herausgebers, die auch neue Entwicklungen berücksichtigt, bietet die Textsammlung Philosophen, Theologen, Politologen, Nationalökonomen, Juristen und allen an moralphilosophischen Fragen Interessierten eine umfassende Einführung.

Report

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 29.06.2014
[...] Überblicksdarstellungen zum Utilitarismus gibt es nicht wenige, - der hier anzuzeigende Band aber bietet auf kompaktem Raum eine Auswahl bedeutender Quellentexte des Utilitarismus, nicht nur der klassischen Spielarten sondern auch aktueller Debatten: Die wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Texte des Utilitarismus werden dem deutschsprachigen Leser hier zugänglich gemacht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.