Fr. 60.20

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz: 2012

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Jahrbuch dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und seines Musikinstrumenten-Museums. Darüber hinaus hat es die inhaltlichen Schwerpunkte: Geschichte der Musiktheorie, Musik des 20. Jahrhunderts (vor allem der Wiener Schule), Instrumentenkunde und Musikgeschichte Berlins.

List of contents

S. Hohmaier: Vorwort - A. Smudits: Tasteninstrumente und Popularmusik - F. Meyer: Der Notbehelf als Glücksfall - J. Arndt: Jazz-Klavier-Fluxus? - T. Ahrend: ... a way to produce something - P. Cavallotti: Das Klavier als universeller Klangkörper - G. Knapstein: Piano Activitiers - Tastenspiele - E. Blume: J. Beuys: Piano-Fluxus - S. Dreess: Das computergesteuerte Klavier als Medium zur Analyse kulturgeschichtlicher Kontexte - G. Groll: Körper und Klavier - E. Roch: Abbé Liszt - M. Heinemann: Liszts einzige und Beethovns letzte - W. Fuhrmann: Das Land der Schweizer mit der Seele suchend - A. Edler: Theater-Konzertsaal-Tempel - H.-J. Hinrichsen: Wanderer und Leiermann - A. Schröter: Ein Mythos aus Dichtung und Wahrheit - Die Autoren

About the author

Günter Wagner, geboren am 01.01.1929 in Bad Lausick. Nach dem Besuch der Volksschule 1935-1943 erlernte er den Beruf des Metallflugzeugbauers bei Junkers in Leipzig. Mit 15 Jahren war er im Segelfluglager in Taucha. Mit 16 Jahren war er zur Musterung für den Militärdienst, wurde aber ein Jahr zurückgestellt. Nach Kriegsende arbeitete er in Leipzig. 1946 Facharbeiterprüfung als Maschinenbauer. Seit 1950 war er in der Berufsausbildung in der Elektrowärme Sörnewitz bei Meißen als Lehrausbilder, Meisterprüfung, Lehrmeisterprüfung, Lehrobermeister, ab 1985 Leiter der Erwachsenenbildung Meisterprüfer und Obermeister tätig. 1989 ging er in den Vorruhestand bis zum Eintritt in das Rentenalter.

Summary

Das Jahrbuch dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und seines Musikinstrumenten-Museums. Darüber hinaus hat es die inhaltlichen Schwerpunkte: Geschichte der Musiktheorie, Musik des 20. Jahrhunderts (vor allem der Wiener Schule), Instrumentenkunde und Musikgeschichte Berlins.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.