Fr. 22.50

Die Ära der Ökologie - Eine Weltgeschichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Ökologie ist das Signum unseres Zeitalters. Joachim Radkaus grandioses Buch lässt die neue Ära zum ersten Mal in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden. Das Buch berichtet über ausschlaggebende Ereignisse und Erfahrungen wie die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl genauso wie über den Mythos des deutschen "Waldsterbens" und beleuchtet die Zusammenhänge mit anderen historischen Strömungen. Es erzählt sowohl von spiritueller Suche und herausragenden Momenten als auch von Institutionalisierung und Bürokratisierung. Es porträtiert zentrale Initiativen wie Friends of the Earth oder Greenpeace und charismatische Vorkämpferinnen wie Rachel Carson, Petra Kelly und die Chinesin Dai Qing.
Überhaupt zeigt Joachim Radkau, welch zentrale Rolle und beinahe mythisches Potential Frauen in der Umweltbewegung zukommt. Seine souverän erzählte und glänzend aufgebaute Darstellung macht klar: Trotz mancher bizarrer Episoden ist die Umweltbewegung die neue, wahre Aufklärung unseres Zeitalters; die fließende Vielfalt und immer neue Vernetzung der Motive unterscheidet sie von allen früheren großen Bewegungen der Geschichte.

List of contents

Einleitung: Über die Geschichte zur ökologischen Geistesgegenwart


I. Spurensuche im Öko-Dschungel - Umweltschutz denken
Chamäleon "Umweltschutz"
Eine neue Ära der Weltgeschichte?
Statt einer einzigen Meistergeschichte ein Ensemble von Spannungsszenarien


II. Umweltbewegungen vor der Umweltbewegung
Von Rousseau bis zur Romantik: Naturkult und "Holznot"
Erstes Zeitfenster: Die lange Jahrhundertwende vonNaturschutz und Lebensreform
Umweltaktivismus im "nervösen Zeitalter"
Umweltsorgen der Krisenzeit: New Deal und NS-Deutschland
Think Big! CharismatischesZwischenspiel auf olympischer Höhe


III. Die "ökologische Revolution" um 1970
Zweites Zeitfenster: Die Jahre der "ökologischenRevolution"
Die große Kettenreaktion


IV. Die großen Dramen der Umweltbewegung
1. Das ewige Wechselspiel zwischen vernetztem Denken undpraktischer Priorität
Zur Ökologie des Ökologismus
Die Leitmotive Wasser und Atom
Ein immer neuer Szenenwechsel: Vom "Waldsterben" bis zumDioxin-Alarm
2. Charismatiker und Ökokraten
Spirituelle Suche und charismatische Momente
Zwölf Heroinen: Inkarnationen weltweiter Spannungsfelder derUmweltbewegung
Institutionalisierung, Routinisierung,Revitalisierung
3. Freund-Feind- oder Win-Win-Szenario?
Von der Kernkraft bis zum Fleckenkauz: Zur Frage derKreativität von Konflikten
Das grüne Gewissen vor der Gewaltschwelle
Ökologie und Ökonomie: Die große Herausforderung
4. Die Zeitenwende um 1990 - Von der sozialen zurGenerationen-Gerechtigkeit?
Drittes Zeitfenster: Die Umweltkonjunktur von Tschernobylbis Rio, 1986-1992
Tschernobyl und der Zerfall der Sowjetunion
Die Suche nach ökologischer Gerechtigkeit
5. Umweltpolitik zwischen Globalisierung undAntiglobalisierungsbewegung


Schluss: Die Dialektik der grünen Aufklärung
Postskript: Ökologische Kommunikation konkret


Anhang
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister

About the author

Joachim Radkau, geb. 1943, habilitierte sich mit einer Studie über Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. 1981 wurde er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Radkau bekannt, als er im Jahr 2000 eine Weltgeschichte der Umwelt (Natur und Macht) veröffentlichte. 2005 folgte eine viel beachtete Biographie über Max Weber.

Summary

Die Ökologie ist das Signum unseres Zeitalters. Joachim Radkaus grandioses Buch lässt die neue Ära zum ersten Mal in ihrer ganzen Vielgestaltigkeit und globalen Bedeutung erfahrbar werden. Das Buch berichtet über ausschlaggebende Ereignisse und Erfahrungen wie die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl genauso wie über den Mythos des deutschen „Waldsterbens“ und beleuchtet die Zusammenhänge mit anderen historischen Strömungen. Es erzählt sowohl von spiritueller Suche und herausragenden Momenten als auch von Institutionalisierung und Bürokratisierung. Es porträtiert zentrale Initiativen wie Friends of the Earth oder Greenpeace und charismatische Vorkämpferinnen wie Rachel Carson, Petra Kelly und die Chinesin Dai Qing.

Überhaupt zeigt Joachim Radkau, welch zentrale Rolle und beinahe mythisches Potential Frauen in der Umweltbewegung zukommt. Seine souverän erzählte und glänzend aufgebaute Darstellung macht klar: Trotz mancher bizarrer Episoden ist die Umweltbewegung die neue, wahre Aufklärung unseres Zeitalters; die fließende Vielfalt und immer neue Vernetzung der Motive unterscheidet sie von allen früheren großen Bewegungen der Geschichte.

Product details

Authors Joachim Radkau
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2017
 
EAN 9783406613722
ISBN 978-3-406-61372-2
No. of pages 782
Weight 1030 g
Illustrations mit 21 Abbildungen im Text
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Umweltschutz, Ökologie, Geschichte, Ideologie, Umwelt, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Politik, 18. Jahrhundert, Umweltpolitik und Umweltrecht, Umweltschützer und Umweltorganisationen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.