Fr. 72.00

Die anonyme Macht - Der englische Lobbyismus als Modellfall

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch trägt den Titel "Die anonyme Macht" (Anonymous Empire) - es schließt mit den Worten: "Licht! Mehr Licht!"-, es enthält eine Analyse des (englischen) Lobbyismus. Damit ist beinahe alles, was im Prinzip und im Ergebnis über den Lobbyismus - nicht nur in England - gesagt und gefordert werden muß, zum Ausdruck gebracht. Niemand kann und wird heute noch die Tatsache bestreiten wollen, daß die Lobby, daß Verbände und Interessenorganisationen zur gesellschaft lichen und politischen Wirklichkeit gehören und in ihr eine Funktion erfüllen, nämlich die Funktion, zur politischen Willens bildung in der modernen Massendemokratie wesentlich bei zutragen. Sie sind an sich weder gut noch schlecht, sie haben aber gute und schlechte Seiten; sie können sehr nützlich, sie können aber auch sehr geftihrlich sein; sie können zur Gefahr werden. Gerade aus diesem Grunde ist es geboten, sie genau zu kennen, um ihre Tätigkeit, ihre Aktionen, ihre Tendenzen zu wissen, "mehr Licht" in ihre Wirkungsrichtung und in ihre Wirkungs breite zu bringen. Nur das Unbekannte, das Ungreifbare, das Anonyme ist bedrohlich. Was man kennt und damit erkennt, ist zu fassen, zu begreifen, zu "zähmen".

List of contents

1 Was ist Lobbyismus?.- 2 Wer sind die Lobbyisten?.- 3 Wie arbeitet der Lobbyismus?.- 4 Die Lobbyisten und die Regierung (Whitehall).- 5 Die Lobbyisten und der Gesetzgeber (Westminster).- 6 Weiteres über die Lobbyisten und den Gesetzgeber.- 7 Die Lobbyisten und die Öffentlichkeit.- 8 Die Lobbyisten und das öffentliche Interesse.- 9 Die anonyme Allmacht der Lobbyisten.- Tafel I Das House of Commons nach Berufsgruppen.- Tafel II "Vertretung" außenstehender Organisationen im House of Commons.- Tafel III Vertretungen der lokalen Regierungen im Parlament (1954).

Summary

Dieses Buch trägt den Titel »Die anonyme Macht« (Anonymous Empire) - es schließt mit den Worten: »Licht! Mehr Licht!«-, es enthält eine Analyse des (englischen) Lobbyismus. Damit ist beinahe alles, was im Prinzip und im Ergebnis über den Lobbyismus - nicht nur in England - gesagt und gefordert werden muß, zum Ausdruck gebracht. Niemand kann und wird heute noch die Tatsache bestreiten wollen, daß die Lobby, daß Verbände und Interessenorganisationen zur gesellschaft lichen und politischen Wirklichkeit gehören und in ihr eine Funktion erfüllen, nämlich die Funktion, zur politischen Willens bildung in der modernen Massendemokratie wesentlich bei zutragen. Sie sind an sich weder gut noch schlecht, sie haben aber gute und schlechte Seiten; sie können sehr nützlich, sie können aber auch sehr geftihrlich sein; sie können zur Gefahr werden. Gerade aus diesem Grunde ist es geboten, sie genau zu kennen, um ihre Tätigkeit, ihre Aktionen, ihre Tendenzen zu wissen, »mehr Licht« in ihre Wirkungsrichtung und in ihre Wirkungs breite zu bringen. Nur das Unbekannte, das Ungreifbare, das Anonyme ist bedrohlich. Was man kennt und damit erkennt, ist zu fassen, zu begreifen, zu »zähmen«.

Product details

Authors Samuel E Finer, Samuel E. Finer
Assisted by E Finer (Editor), S E Finer (Editor), S. E. Finer (Editor), S.E. Finer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2013
 
EAN 9783322960641
ISBN 978-3-32-296064-1
No. of pages 171
Dimensions 140 mm x 216 mm x 9 mm
Weight 231 g
Illustrations 171 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Öffentlichkeit, Verstehen, B, Organisation, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.