Fr. 77.00

Schulreform - Kontinuitäten und Brüche. Das Versuchsfeld Berlin-Neukölln. Bd.1 - 1912 bis 1945

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1 H. ]. Galle: GroschenJl4k. Die GescmchU der deutschen TrWialliteratur. Frankfurt / M. 1988, S. 40 2 Die Ausftihrungen und Zitate basieren, soweit nicht anders ausgewiesen, auf: Jugendschriften - Bildung einer Ortsgruppe der deutschen Gesellschaft zur Vorbereitung guter Jugendschriften 1909-12; Bekämpfung der Schundliteratur 1911-14 - Bez. Arch. Neuk. , Nr. 1504 u. Nr. 1517. Letztere Akte enthält zahlreiche Flugblätter, Schriften und Dokumente zur Schmutz- und Schundliteratur. 3 Die Literatur zu Schmutz und Schund ist schier unübersehbar. Im folgenden sind einige ftir diesen Artikel wichtige Titel aufgeftihrt: M. Nag1: "Die Pädagogisierung der Kindheit und Jugend durch Zensur. " - B. Dankert, L. Zech1in (Hrsg. ): Literatur /JOT dem RUhttr. Beiträge zur Literaturfteiheit und Zensur. Baden-Baden 1988, S. 169-183; D. Peukert: "Der Schund- und Schmutzkampf als ,Sozialpolitik der Seele: Eine Vorgeschichte der Bücherverbrennung. " - "Das war ein Vorspiel nur . . . " Bücherverbrennung Deutschland 1933: Voraussetzungen und Folgen. Ausst. kat. d. Akademie der Künste, Berlin 1983, S. 51-63; K. Rutschky: Jugend, Krieg, Zensur. Zur Geschichte einer pädagogischen Verbindung. " - Freibeuter, H. 36 (1988), 17-29; R. Schenda: "Schundliteratur und Kriegsliteratur. Ein kritischer Forschungsbericht zur Sozialgeschichte derJugendlesestoffe im Wilhelminischen Zeitalter. " - Historische Aspekte zurJugendliteratur. Hrsg. K. E. Maier. Stuttgart 1974, S. 72-85; 132-138; R. Schenda: Der Lesestoff der kleinen Leute. München 1976, S. 78-104 (Schundliteratur und Kriegsliteratur) 4 A. Jensen, W. Lamszus: Unser Schulaufiatz als verkappter Schundliterat. Braunschweig u. Hamburg 1910 5 P. Samuleit: Kriegsschundliteratur. Berlin 1916; P. Samuleit, H. Brunkhorst: Geschichte und Wege der Schundbekämpfong.

List of contents

Vorwort.- Einführung.- Schule als kommunale Aufgabe im Urbanisierungsprozeß.- Reinhold Kiehls Großschulbauten.- "Stets deutsch und gegenwartsnah" Zur Namensgebung höherer Schulen in Neukölln.- Dokument 1.- Albrecht Dürer - "der Deutscheste aller Deutschen".- Neuköllner Saubermänner - Der Kampf gegen die Schmutz- und Schundliteratur.- Schulreform im Zeichen der Sozialpädagogik - Dr. Artur Buchenau als Neuköllner Stadtschulrat.- Dokument 2.- Die Deutsche Gesellschaft für soziale Pädagogik (1919).- Verschwiegene Zeiten - Erinnerungen an meine Schulzeit in den zwanziger Jahren.- Lebensstätten der Schüler - Neuköllner Lebensgemeinschaftsschulen als Beispiel der Berliner Schulreform.- Geschlossene Gesellschaft - Zur Mentalität deutschnationaler Gymnasiallehrer.- Dokument 3.- Die Beziehung des Miteinander zwischen Lehrer und Schüler (Auszug, 1931).- Die Rütlischule - Entwicklung und Auflösung eines staatlichen Schulversuchs.- Neuköllner Schulpolitik im Dienste der Arbeiterschaft - Dr. Kurt Löwenstein als Kommunalpolitiker.- Von der Schulkolonie zur ersten Gartenarbeitsschule.- Kurt Löwensteins Konzept kultureller Bildung am Beispiel der Musik.- Die Neuköllner Arbeiter-Abiturienten-Kurse - Der Beginn des Zweiten Bildungsweges in Deutschland.- Dokument 4.- Neue Schule in Neukölln (1929).- Fritz Karsens Reformwerk in Berlin-Neukölln.- Dokument 5.- Die Karl-Marx-Schule - Einem Feinde der Schule ins Stammbuch (1932).- Die Schulgemeinde an der Aufbauschule des Kaiser-Friedrich-Realgymnasiums.- Dokument 6.- Der Gemeinschaftsgedanke in unserer gegenwärtigen Schule (um 1928).- "Schule der Zukunft".- Dokument 7.- Erläuterung zum Entwurf der Schulanlage am Dammweg (1927).- Der sozialistische Schülerbund im Spannungsfeld vonSchulreform und Schulkampf - Bericht eines ehemaligen Karsen-Schülers.- Mit dem Wind im Rücken - Porträt des Reformpädagogen Alfred Lewinnek.- Gegen Kindernot und Schulreaktion - Schulkämpfe in Neukölln 1930-1932.- Dokument 8.- Die Lehren des Neuköllner Schulstreiks (1930).- Die Evangelische Stadtkirchengemeinde Neukölln und die Schulreform.- Kleine Geschichte einer liberalen Schule - Die Walther-Rathenau-Schule am Boddinplatz.- Neue Kunstpädagogik an der Walther-Rathenau-Schule.- Dokument 9.- Eine Schülerausstellung (1931).- Dokument 10.- Zeichen- und Kunstunterricht (1928).- Die natürlichste Sache der Welt? Erfahrungen mit der Koedukation.- Machtübernahme an den Schulen.- Dokument 11.- Hitlerjugend und höhere Schule (1939).- Wer immer strebend sich bemüht... Kurt Schwedtke - eine deutsche Beamtenkarriere.- Das Ende der Karl-Marx-Schule.- Der Philologenverband und Dr. Felix Behrend.- Schulalltag im Dritten Reich - Erfahrungen am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium.- Dokument 12.- Ein Wort über die Neuköllner Schulen und über deutsche Erziehung (Auszug, 1934).- "Niemals einer Nazi-Agitation unterlegen"? Die Lehrer während des Dritten Reichs.- Die Nutzung "heiligen Bodens" - Die Gartenarbeitsschule aus nationalsozialistischer Sicht.- Den Bomben entkommen, der "Obhut" entronnen - Meine Kinderlandverschickung 1943-1945.- Verzeichnis der Abkürzungen.

Product details

Assisted by Ger Radde (Editor), Gerd Radde (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2013
 
EAN 9783322960214
ISBN 978-3-32-296021-4
No. of pages 416
Dimensions 171 mm x 242 mm x 25 mm
Weight 713 g
Illustrations 416 S. 211 Abb.
Series Schulreform Kontinuitäten und Brüche Das Versuchsfeld Berlin-Neukölln
Schulreform Kontinuitäten und Brüche Das Versuchsfeld Berlin-Neukölln
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Kindheit, Soziologie, Kultur, Sozialgeschichte, Kirche, Sozialpolitik, Nation, Verstehen, B, Lehrer, Sociology, Society, Urbanisierung, Schulreform, Kommunalpolitik, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.