Fr. 71.00

Frankreich-Jahrbuch 1997 - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der zehnte Band des Frankreich-Jahrbuches, den wir hier vorlegen, bildet die Fortsetzung einer Initiative des "Arbeitskreises sozial wissenschaftliche deut sche Frankreichforschung" beim Deutsch-Französischen Institut. Das Jahrbuch versteht sich als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Frankreichkenntnis für eine größere Öffentlichkeit. Es ist also nicht als Sam melband für Spezialstudien angelegt. Diese sollen weiterhin dort erscheinen, wo sie hingehören: in den Zeitschriften der einzelnen Fachdisziplinen. Das Frankreich-Jahrbuch geht weiter. Es versucht, Zusammenhänge zu erschlie ßen und sie so darzustellen, daß sie für alle diejenigen aufschlußreich sind, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung mit französischen Fragen befassen oder sich ganz allgemein für unseren wichtigsten Nachbarn interes sieren. Mit anderen Worten: Es will jenes Hintergrundwissen vermitteln, das zum Verständnis der Berichterstattung in den Medien, aber auch zur Erarbei tung eigener Stellungnahmen erforderlich ist. Daher wird das Jahrbuch kon troverse Meinungen, wie sie selbstverständlich auch unter Frankreich-For schern bestehen, dokumentieren. Die Erschließung von Zusammenhängen ist nur unter zwei Vorausset zungen möglich. Zum einen erfordert sie einen multidisziplinären Ansatz.

List of contents

Herausforderungen: Steht Frankreich sich selbst im Wege?.- Themenschwerpunkt: Frankreich und der Maghreb.- Nachbarn mit schwieriger Vergangenheit und ungewisser Zukunft: Frankreich und der Maghreb.- Frankreich - Algerien: wechselseitige Vorstellungen.- Die letzte Bastion - Die französische Algerienpolitik verharrt in überholten Politikmustern.- Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union: Demokratisierungsprogramme zwischen normativer Zielsetzung und realpolitischem Pragmatismus.- Möglichkeiten einer konstruktiven Sicherheitspolitik zwischen Europa und dem Maghreb.- Migration aus den Maghrebländern nach Frankreich.- Die Städte und die Frage der Solidarität.- Black-Blanc-Beur - Jugend, Musik, Immigration und Integration in Vorstädten französischer Ballungszentren.- Überlegungen zum aktuellen interkulturellen Diskurs der frankophonen Literatur Marokkos am Beispiel Tahar Ben Jellouns und Abdelkebir Khatibis.- Beiträge.- Deutschland, Frankreich und die Währungsunion - über Diskussionen und Metadiskussionen.- Chlodwig, die Franzosen und die Deutschen - Beobachtungen zum Nachleben eines Frankenkönigs.- Rezension.- Die Globalisierung und das "eindimensionale Denken". Neuerscheinungen zur Wirtschafts- und Sozialdebatte in Frankreich.- Dokumentation.- Chronik August 1996-Mai 1997.- Sozio-ökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Die Zusammensetzung der Regierung Jospin.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich. Ausgewählte Neuerscheinungen 1996/97.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.

Product details

Assisted by Deutsch-Französisches Institut (Editor), Deutsch-Französisches Institut (Editor), Deutsch-Französisches Institut (dfi) (Editor), Deutsch-Französisches Institut (dfi) (Editor), Deutsch-Französische Institut (Editor), Deutsch-Französisches Institut (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2013
 
EAN 9783322951175
ISBN 978-3-32-295117-5
No. of pages 331
Dimensions 148 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 435 g
Illustrations 331 S. 4 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Migration, Soziologie, Medien, Wirtschaft, Zukunft, Philosophie, Solidarität, Öffentlichkeit, Musik, Politik, B, Sociology, Society, Wirtschaftswissenschaften, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.