Fr. 71.00

Frankreich-Jahrbuch 2000 - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur. Herausgegeben von dfi - Deutsch-Französisches Institut

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Internationale Entwicklung und wachsende wirtschaftliche Verflechtung erfordern eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit. Die Kenntnis des Partnerlandes und der Austausch der Ideen halten aber nicht mit dem Austausch der Waren Schritt. Wichtige Erkenntnisse und Anregungen bleiben ungenutzt. Das Frankreich-Jahrbuch versucht, mehr Klarheit zu schaffen. Es wendet sich an alle Frankreichinteressenten in Politik, Wirtschaft, Hochschulen, Schulen und in den Medien. Über die meist lückenhafte Tagesinformation hinaus zeigt es Zusammenhänge und historische Entwicklungen, die die Vorgänge in unserem wichtigsten Partnerland verständlich machen. Frankreich verstehen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der Politik- und Wirtschaftswissenschaften ebenso beizutragen haben wie Literatur, Kunst und Philosophie. Das Frankreich-Jahrbuch ist deshalb zugleich ein Jahrbuch der deutschen Frankreichforschung, die sich zu einem Arbeitskreis beim Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg zusammengeschlossen hat. Mit seinem thematischen Schwerpunkt, der durch mehrere Beiträge aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet wird, mit Einzelaufsätzen zu aktuellen Themen oder neuen Forschungsansätzen, mit Buchbesprechungen, Chronik und Dokumentation versammelt das Jahrbuch den jeweils neuesten Stand deutscher Frankreichkenntnis. Mit seinen jährlichen Folgen baut es sich zu einem umfassenden Nachschlagewerk auf.

List of contents

Themenschwerpunkt: Zukunft und Erinnerung.- Zwischen nationalem Gedächtnis und europäischer Zukunft. Französische Geschichtskultur im Umbruch.- Die Konstruktion der "mémoire collective" in Frankreich und Deutschland.- Die Nation als mythisches Konstrukt in Frankreich.- Funktionskritische Anmerkungen zur "Commémoration" der Französischen Revolution sowie des "8. Mai". Zwei Funktionsweisen und Systeme ritueller Mechanik.- Nationenstereotype und die Konstruktion nationaler Identität. Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich.- Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Frankreich - Vom zersplitterten Gedenken an den Algerienkrieg seit 1962.- Schwierige Vergangenheitsbewältigung. Die Okkupation Frankreichs (1940-1944) im Spiegel von Kinofilm und Roman.- Une mémoire empoisonnée. Trauerarbeit und Identitätssuche im französischen Roman jüdischer Autoren der Gegenwart.- Rues de Mémoire. Zur symbolischen Bedeutung und politischen Instrumentalisierung des Akts der Straßenbenennung im Frankreich des 19. und 20. Jahrhunderts.- "Douce France": die Aneignung der mémoire collective Frankreichs durch die Immigranten der zweiten Generation.- Instrumentalisierung des kollektiven Gedächtnisses und europäische Integration.- Beiträge.- Konfrontation oder Konsens? Rentensystem und Rentenreformen in Frankreich.- Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich - Übergangs- oder Strukturproblem?.- Kunstkonzeption als Kulturmission: Das Centre Pompidou als europäisches Museum.- Rezensionen.- Angst vor Deutschland? Französische Bücher zur Berliner Republik.- Beschwerlicher Beginn trotz günstiger Gegebenheiten: das deutsch-französische Verhältnis 1949-1963 in neueren Editionen.- Dokumentation.- Chronik Juli 1999-Juni 2000.-Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich. Ausgewählte Neuerscheinungen 1998/1999.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.

Summary

Internationale Entwicklung und wachsende wirtschaftliche Verflechtung erfordern eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit. Die Kenntnis des Partnerlandes und der Austausch der Ideen halten aber nicht mit dem Austausch der Waren Schritt. Wichtige Erkenntnisse und Anregungen bleiben ungenutzt. Das Frankreich-Jahrbuch versucht, mehr Klarheit zu schaffen. Es wendet sich an alle Frankreichinteressenten in Politik, Wirtschaft, Hochschulen, Schulen und in den Medien. Über die meist lückenhafte Tagesinformation hinaus zeigt es Zusammenhänge und historische Entwicklungen, die die Vorgänge in unserem wichtigsten Partnerland verständlich machen. Frankreich verstehen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der Politik- und Wirtschaftswissenschaften ebenso beizutragen haben wie Literatur, Kunst und Philosophie. Das Frankreich-Jahrbuch ist deshalb zugleich ein Jahrbuch der deutschen Frankreichforschung, die sich zu einem Arbeitskreis beim Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg zusammengeschlossen hat. Mit seinem thematischen Schwerpunkt, der durch mehrere Beiträge aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet wird, mit Einzelaufsätzen zu aktuellen Themen oder neuen Forschungsansätzen, mit Buchbesprechungen, Chronik und Dokumentation versammelt das Jahrbuch den jeweils neuesten Stand deutscher Frankreichkenntnis. Mit seinen jährlichen Folgen baut es sich zu einem umfassenden Nachschlagewerk auf.  

Product details

Authors Lothar Albertin, Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock, Marieluis Christadler, Marieluise Christadler, Adol Kimmel, Adolf Kimmel, Ing Kolboom, Ingo Kolboom, Robert Picht, Henrik Uterwedde
Assisted by dfi - Deutsch-Französisches Institut (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2013
 
EAN 9783322949875
ISBN 978-3-32-294987-5
No. of pages 324
Dimensions 150 mm x 211 mm x 19 mm
Weight 430 g
Illustrations 324 S. 4 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Wirtschaft, Zukunft, Kultur, Museum, Nation, Trauer, Struktur, Politik, B, Identität, Sociology, Society, Immigranten, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.