Fr. 71.00

Gesprächsführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

,. Ich möchte Ihnen keinen Vortrag halten, sondern mit Ihnen ins Gespräch kommen. " Sprach's und dozierte anderthalb Stunden. Wer hätte dies nicht erlebt? Was stedtt hinter diesen vielen mißglüdtten Versuchen, ein Ge spräch zu entwidteln? Manchmal vielleicht mangelnde Absicht, wobei der einleitende Satz dann als Verbeugung vor der neumodischen Methode des Gruppengesprächs gemeint ist. Oft er aber sicherlich reine Hilflosigkeit. Wir sind allzu sehr an die Formel: Reden - Zuhören gewöhnt, als daß uns die Umstellung auf eine wirkliche Partnerschaft im Gespräch leichtfiele. Wir setzen voraus, daß unsere Leser aus irgendwelchen Gründen wirklich daran interessiert sind, gute Gespräche im kleinen und größeren Kreis zu führen. Welches die Gründe sein können, wird zum Schluß unserer Aus führungen zu erörtern sein. Diese Schrift will die Formen erklären, die sich in der Praxis bewährt haben und will einige Hilfsmittel darstellen, die man benutzen kann. Sie verwendet nicht viele Worte auf eine ,. Philo sophie des Gesprächs". Wir hoffen, daß trotzdem zwischen den Zeilen zu lesen ist, daß es hier nicht nur um Formeln und technische Kunstgriffe geht. Diese werden bedeutungsvoll erst 'durch den Menschen, der sie hand habt und durch die Haltung, in der er sie anwendet. Ohne Achtung vor dem anderen und ohne Ehrfurcht vor der Wahrheit wird das Gespräch nicht viel fruchten, und sei es technisch noch so vorzüglich geleitet. Liegt aber diese Haltung zugrunde, so können methodische Hinweise und tech nische Hilfsmittel 'ihr sehr wohl zur besseren Auswirkung verhelfen.

List of contents

Einführung: Wie man es nicht machen soll.- I. Übersicht: Was wir in diesem Buch vorhaben.- II. Grundstrukturen des Gesprächs in Gruppen.- III. Arbeitsformen des Gruppengesprächs.- IV. Zusammenkünfte von längerer Dauer: Tagungen, Seminare, Lehrgänge.- V. Die Besprechung, insbesondere die Mitarbeiterbesprechung.- VI. Parlamentarisches Verfahren, insbesondere die Jahreshauptversammlung.- VII. Vom Zuhörer zum Teilnehmer.- VIII. Visuelle, akustische und audiovisuelle Hilfsmittel.- IX. Die technischen Vorbereitungen eines Gruppengesprächs.- X. Die Beobachter.- XL Zum Gesprächsleiter selbst.- XII. Und schließlich: Warum Gruppengespräch?.- Beispiele aus der Schulung im Gruppengespräch.- Einschlägige Spiele.- Personen- und Sachregister.

Summary

,. Ich möchte Ihnen keinen Vortrag halten, sondern mit Ihnen ins Gespräch kommen. « Sprach's und dozierte anderthalb Stunden. Wer hätte dies nicht erlebt? Was stedtt hinter diesen vielen mißglüdtten Versuchen, ein Ge spräch zu entwidteln? Manchmal vielleicht mangelnde Absicht, wobei der einleitende Satz dann als Verbeugung vor der neumodischen Methode des Gruppengesprächs gemeint ist. Oft er aber sicherlich reine Hilflosigkeit. Wir sind allzu sehr an die Formel: Reden - Zuhören gewöhnt, als daß uns die Umstellung auf eine wirkliche Partnerschaft im Gespräch leichtfiele. Wir setzen voraus, daß unsere Leser aus irgendwelchen Gründen wirklich daran interessiert sind, gute Gespräche im kleinen und größeren Kreis zu führen. Welches die Gründe sein können, wird zum Schluß unserer Aus führungen zu erörtern sein. Diese Schrift will die Formen erklären, die sich in der Praxis bewährt haben und will einige Hilfsmittel darstellen, die man benutzen kann. Sie verwendet nicht viele Worte auf eine ,. Philo sophie des Gesprächs«. Wir hoffen, daß trotzdem zwischen den Zeilen zu lesen ist, daß es hier nicht nur um Formeln und technische Kunstgriffe geht. Diese werden bedeutungsvoll erst 'durch den Menschen, der sie hand habt und durch die Haltung, in der er sie anwendet. Ohne Achtung vor dem anderen und ohne Ehrfurcht vor der Wahrheit wird das Gespräch nicht viel fruchten, und sei es technisch noch so vorzüglich geleitet. Liegt aber diese Haltung zugrunde, so können methodische Hinweise und tech nische Hilfsmittel 'ihr sehr wohl zur besseren Auswirkung verhelfen.

Product details

Authors Magda Kelber
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2013
 
EAN 9783322916488
ISBN 978-3-32-291648-8
No. of pages 163
Dimensions 140 mm x 216 mm x 8 mm
Weight 215 g
Illustrations 163 S. 5 Abb.
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Wahrheit, Struktur, Partnerschaft, B, Partner, Schrift, Lesen, Sociology, Society, Zuhören, Wende, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.