Fr. 72.00

Seniorengenossenschaften - Modell für eine neue Wohlfahrtspolitik?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1 Elnflihrung 1 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit 8 B Seniorengenossenschaften Programmatik, Institutionalisierung und konkrete Arbeit 15 15 1 Programmatik 1m Kontext der Seniorenselbsthilfe I. l Zur Charakteristik programmatischer Bestimniungen 15. . ,. 1. 2 Bezugspunkt Selbsthilfe: Bedarf und Ressourcen 18 1. 3 Bezugspunkt dienstbezogener Bedarfsausgleich: Funktionsbereiche 26 2 Institutionalislerung und konkrete Arbeit 35 Rahmenbedingungen des Landesmodellprogramms 35 2. 1 2. 2 Zur Wahl und Gestaltung der Institutionalisierungsform 37 2. 3 43 Aspekte der Organisationsentwicklung 52 2. 4 Aktivitaten im Feld sozialer Dienstleistungen 57 2. 5 Das Konzept Zeitgutschrift und seine konkrete Ausgestaltung 2. 5. 1 Konzepte mit unterschiedlichen Zielen 57 2. 5. 2 Wie laSt sich Selbsthilfe und Solidariilit konkret verregeln? 61 C Innovationslinien der Altenpolitik im Kontext der internationalen Diskussion - am Beispiel Pflege 69 1 Zum Interpretatlonsansatz des Welfare mix 71 2 Die Agenda wohlfahrtspolitlschen Umbaus 76 2. 1 Das Konzept des Enabling state 76 2. 2 Marktorientierung im Wohlfahrtssektor 80 2. 3 Politik des informellen Sektors 91 2. 4 Umbau sozialer Dienstleistungen 103 2. 4. 1 Aexiblere Formen der Dienstleistungsproduktion 105 2. 4. 2 lnteraktion mit statt Ausnutzung von informellen Unterstiitzun- netzwerken 107 2. 4. 3 Private Verantwortung im Kontext neuen organisierten Pluralismus' 113 2. 4. 4 Integrierte Steuerung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte 114 2. 5 Politik der Freiwilligenarbeit 115 3 Zusammenfassung und Bewertung 123 D Differenzierung und Neuformatierung sozialer Alt- arbeit am Beispiel Seniorengenossenschaften 125 1 Engagement zwischen Selbsthllre, Ehrenamt, BUrger- 127 InltiatIven und StaatstiitIgkelt 1.

List of contents

A Einleitung.- 1 Einführung.- 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit.- B Seniorengenossenschaften Programmatik, Institutionalisierung und konkrete Arbeit.- 1 Programmatik - im Kontext der Seniorenselbsthilfe.- 2 Institutionalisierung und konkrete Arbeit.- C Innovationslinien der Altenpolitik im Kontext der internationalen Diskussion - am Beispiel Pflege.- 1 Zum Interpretationsansatz des Weifare mix.- 2 Die Agenda wohlfahrtspolitischen Umbaus.- 3 Zusammenfassung und Bewertung.- D Differenzierung und Neuformatierung sozialer Altenarbeit am Beispiel Seniorengenossenschaften.- 1 Engagement zwischen Selbsthilfe, Ehrenamt, Bürgerinitiativen und Staatstätigkeit.- 2 Seniorengenossenschaften als Dienstleistungsinstitution.- 3 Rekrutierungsfunktion.- 4 Befähigungsfunktion zwischen Qualifizierung und Sozialmanagement.- 5 Gelegenheitsstruktur zum Tätigwerden.- 6 Altenarbeit als multiple Netzwerkintervention.- 7 Infrastrukturentwicklung, kollektive Kapitalbildung und individuelle Ansparoption.- 8 Widersprüchliche Elemente und Probleme einer Perspektive wohlfahrtspolitischer Modernisierung.- Literatur.

Product details

Authors Ulrich Otto
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322957917
ISBN 978-3-32-295791-7
No. of pages 306
Dimensions 149 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 415 g
Assisted by Ulrich Otto
Illustrations VII, 306 S.
Series Perspektiven der Sozialpolitik
Perspektiven der Sozialpolitik
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Nation, Pluralismus, Wohlfahrt, Pflege, Selbsthilfe, Politik, B, Senioren, Organisation, Netzwerke, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Chemistry and Materials Science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.