Fr. 66.00

Fremdenfeindliche Gewalt - Einstellungen Täter Konflikteskalation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1. Einleitung 17 2. Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschied- chen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992 25 2. 1 Datenquellen 26 2. 2 Methodische Probleme bei Längsschnittuntersu- 29 chungen 2. 3 Die Einstellung zu Gastarbeitern von 1980 bis 33 1992 2. 4 Determinanten der Einstellung gegenüber Ausl- dern 52 59 2. 5 Arbeitslosigkeit und Ethnozentrismus 2. 6 Zwischenergebnis 66 3. Die Entwicklung der Einstellungen zur Gewalt zwi- 69 schen 1980 und 1992 3. 1 Protest und Gewaltbereitschaft in den siebziger und 71 achtziger Jahren 3. 1. 1 Quantitative Entwicklung der Gewaltbereitschaf- 71 ten Soziodemographische und politisch-ideologische 3. 1. 2 74 Korrelate der Gewaltbereitschaft 3. 2 Protest und Gewaltbereitschaft in den neunziger J- ren 77 77 3. 2. 1 Zur Entwicklung der Gewaltbereitschaften 3. 2. 2 Jugendliche Gewaltbereitschaften und ihre soz- demographischen und politisch-ideologischen Korrelate 80 3. 3 Zwischenergebnis 90 5 4. Die Bedeutung politischer 'Szenen' und jugendlicher Subkulturen für die Sozialisation poHtischer Gewalt 93 5. Quantitative Entwicklung fremdenfeindlicher Gewa- ereignisse zwischen 1990 und 1993 97 6. Tatmerkmale und Täterstrukturen: eine Analyse von Ermittlungsakten 105 6. 1 Datenquellen, Stichprobe, methodische Annä- rung 105 6. 2 Täterstrukturen 110 6. 2. 1 Altersstruktur der Tatverdächtigen 110 6. 2. 2 Geschlecht 112 6. 2. 3 Familienstand der Täter 115 6. 2. 4 FormalerBildungsabschluß 116 6. 2. 5 Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Berufsstatus, E- kommensstrukur 119 6. 2. 6 Struktur der Herkunftsfamilie 123 6. 2. 7 GruppenzugeMrigkeit der Tatverdächtigen 125 6. 2. 8 Vorstrafen und Verurteilungen 131 6. 3 Tatmerkmale 132 6. 3.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992.- 2.1 Datenquellen.- 2.2 Methodische Probleme bei Längsschnittuntersuchungen.- 2.3 Die Einstellung zu Gastarbeitern von 1980 bis 1992.- 2.4 Determinanten der Einstellung gegenüber Ausländern.- 2.5 Arbeitslosigkeit und Ethnozentrismus.- 2.6 Zwischenergebnis.- 3. Die Entwicklung der Einstellungen zur Gewalt zwischen 1980 und 1992.- 3.1 Protest und Gewaltbereitschaft in den siebziger und achtziger Jahren.- 3.2 Protest und Gewaltbereitschaft in den neunziger Jahren.- 3.3 Zwischenergebnis.- 4. Die Bedeutung politischer 'Szenen' und jugendlicher Subkulturen für die Sozialisation politischer Gewalt.- 5. Quantitative Entwicklung fremdenfeindlicher Gewaltereignisse zwischen 1990 und 1993.- 6. Tatmerkmale und Täterstrukturen: eine Analyse von Ermittlungsakten.- 6.1 Datenquellen, Stichprobe, methodische Annäherung.- 6.2 Täterstrukturen.- 6.3 Tatmerkmale.- 6.4 Ost-West-Vergleich.- 6.5 Zwischenergebnis.- 7. Biographische Merkmale, Tätertypologie und Genese von Handlungsmustern: eine Analyse von Urteilsschriften.- 7.1 Methodische Vorbemerkung und Datenmaterial.- 7.2 Die Perspektive der Justiz - Relevanzstrukturen.- 7.3 Biographische Merkmale fremdenfeindlicher Straftäter.- 7.4 Genese von gewalttätigen Handlungsmustern - Fremdenfeindliche Gewalt als Gruppentat.- 7.5 Tätertypen.- 7.6 Zwischenergebnis.- 8. Interaktions- und Eskalationsprozesse.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Gemeinden vor dem Problem der Aufnahme von Asylbewerbern.- 8.3 Die Eskalation lokaler Konflikte zwischen Anwohnern, Asylbewerbern und der Verwaltung und die Veränderung politischer Gelegenheitsstrukturen.- 8.4 Der Ausbruch und die Eskalation der Gewalt: die Veränderung desSympathisantenumfeldes rechter und gewaltbereiter fremdenfeindlicher Gruppen.- 8.5 'Erfolgserlebnisse' angesichts der Schwäche staatlicher Kontrollorgane.- 8.6 Medienvermittelte Ausbreitung und Nachahmnungseffekte.- 8.7 Die Entstehung von Feindbildern, die Ausweitung der Opfergruppen und die Verhärtung der fremdenfeindlichen 'Szene'.- 8.8 Zwischenergebnis und Perspektive: Die Formation einer Bewegung.- 9. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerung für die theoretische Diskussion.- 9.1 Die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungspotentiale: kein genereller Anstieg der Fremdenfeindlichkeit in der Bevölkerung.- 9.2 Die Entwicklung von Gewaltbereitschaften und Gewaltbilligung: Zunahme und politisch-ideologische Verlagerung von Gewaltbereitschaft in den 90er Jahren.- 9.3 Lokale Konflikte, Eskalationsprozesse, Mobilisierungswellen: Bedingungen fremdenfeindlicher Gewalt.- 9.4 Täterstrukturen und Tätertypen.- 9.5 Die Suche nach Erklärungsansätzen.- 10. Was tun ?.- Literaturliste.

Product details

Authors Helmut Willems
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322960504
ISBN 978-3-32-296050-4
No. of pages 293
Dimensions 127 mm x 16 mm x 203 mm
Weight 323 g
Assisted by Helmut Willems
Illustrations 293 S. 36 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Gewalt, Soziologie, Sozialisation, Kultur, Struktur, A, Jugendliche, Sociology, Society, Gastarbeiter, Szene, Gewaltbereitschaft, Subkultur, Social Sciences, fremdenfeindlich, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.