Fr. 71.00

Position - Rolle - Situation - Zur Aktualisierung soziologischer Analyseinstrumente

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1.1 Anlaß für einen Rückgriff auf die Rollentheorie In seinen bisherigen Forschungsarbeiten in den Bereichen der Religions-, Ge meinde-, Berufs- und Farniliensoziologie hat der Verfasser versucht, die le bensweltlichen Orientierungspläne der jeweils Befragten und deren alltags weltliche und handlungsleitende Relevanz zu erheben und verstehend zu ana lysieren. Die Probanden sollten in diesen Erhebungen ihre spezifischen Ori entierungen und umfassenden Wissens zusammenhänge, die normalerweise weitgehend implizit bleiben, selbst möglichst weit explizieren. Im Mittel punkt des Forschungsinteresses stand dann die Analyse der Selbstdeutung und Selbstverortung der Befragten hinsichtlich ihrer Situation z.B. als kon fessionsverschiedene Ehepartner, als Laientheologen, als Mütter in Krisensi tuationen. Aus den jeweiligen Erhebungsprotokollen wurde dann ermittelt, in welche Horizonte die Betroffenen ihr Erleben und Handeln einordneten, unter wel chen Bedingungen Probleme thematisch wurden, wie die Befragten be stimmte Ereignisse mit früheren Erfahrungen verknüpften, wie sie diese Er fahrungen auf Gesellschaft oder spezifische Gruppen bezogen, was sie sich selbst, ihren Interaktionspartnern, den Umständen oder der Gesellschaft zu schrieben. So konnte festgestellt werden, wie sich sozialstrukturelle Faktoren auf die Denk-, Gefühls-und Verhaltensweisen auswirken, wie gesellschaftli che Strukturen in die Alltagswelt transponiert werden, welche Probleme sie in der Alltagswelt verursachen und wie solche Probleme in der Alltagswelt gelöst werden oder aber Konflikte verursachen.

List of contents

1. Problemstellung.- 1.1 Anlaß für einen Rückgriff auf die Rollentheorie.- 1.2 Grenzen und Unklarheiten der rollentheoretischen Ansätze.- 1.3 Interaktions- und organisierte Sozialsysteme.- 2. Zum Positionsbegriff.- 2.1 Das Grundkonzept "Rolle und Status" bei R. Linton.- 2.2 Arbeitsteilung als Bedingung für die Schaffung von Positionen.- 2.3 Erwartungen, Normen, Institutionen.- 2.4 Relevanzsysteme als institutionalisierte Regelsysteme.- 2.5 Umschreibung des Positionsbegriffes.- 2.6 Position und Person.- 2.7 Zum Horizontcharakter von Positionsgrenzen.- 2.8 Position und Situation.- 2.9 Zur Verflechtung von Positionen.- 2.10 Zusammenfassung.- 3. Zum Rollenbegriff.- 3.1 Persönlichkeitsstrukturen als strukturelle Entscheidungsprämissen in Interaktionssystemen.- 3.2 Status als Zuschreibungsmechanismus in Interaktionssystemen.- 4. "Der Stand der Dinge" als Entscheidungsprämisse in Interaktionssystemen.- Exkurs: Situations-, Positions- und Statusrollen nach U. Gerhardt.- 5. Allgemeine Qualifikationsanforderungen an Rollenpieler.- 5.1 Empathie.- 5.2 Fähigkeit zum Machteinsatz.- 5.3 Ambiguitätstoleranz.- 5.4 Fähigkeit zur Informationskontrolle.- 6. Ergebnis.

Product details

Authors Helmut Geller
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322959829
ISBN 978-3-32-295982-9
No. of pages 152
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 206 g
Assisted by Helmut Geller
Illustrations 152 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialstruktur, Religion, Struktur, Institution, Interaktion, B, Sociology, Society, Normen, Social Sciences, Social Sciences, general, Homo sociologicus, Interaktionssystem, Positioneninhaber

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.