Fr. 71.00

Streitende Liebe - Zur Soziologie familialer Konflikte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

Prolog: Die 'diffuse Ordnung' familialer Konflikte.- 1. Einleitung: Familienkonflikte in der modernen Gesellschaft - Eine familiensoziologische Themenskizze.- 2. Familienglück - Familienleid oder: Über einige Aporien zum familialen Alltag in der Moderne - Ein kursorischer Überblick des aktuellen Diskussionsstandes zum 'Wandel der Familie'.- 2.1 Familie heute - Zwischen Klischee, Krisensymptomen und wachsenden Konflikten? oder: Die Schwierigkeit einer empirischen Standortbestimmung.- 2.2 Familialer Wandel und Familienkonflikte - Familiensoziologische Thesen und Forschungsstand.- 2.3 Resümee aus dem aktuellen Diskussionsstand.- 3. Theoretische Grundlagen für eine soziologische Analyse familialer Konflikte.- 3.1 Identität - Rolle - Leitbild: Ein mehrebenenanalytisches Modell von Familie.- 3.2 Zum Begriff 'Konflikt' - 'Das Gesellschaftliche' im Streit und die spezifische Ambivalenz familialer Konflikte.- 3.3 'Perspektive' und 'Diskurs' - Ein wissenssoziologischer Begriffsrahmen.- 3.4 Resümee: Dimensionen des angestrebten 'Tableaus' familialer Konflikte.- 4. Streit in der Familie - Zur Rekonstruktion familialer Konflikte im familiensoziologischen Diskurs.- 4.1 Theoretische Reflexionen zu Familienkonflikten in der Familiensoziologie: Einige zentrale Bausteine einer noch zu schreibenden 'Theoriegeschichte'.- 4.2 Der Konfliktdiskurs in der Familiensoziologie - aktuelle Thesen und empirische Befunde.- 4.3 Resümee: Ein 'Tableau' familialer Konflikte.- 5. Familiale Konflikte zwischen familialem Wandel und gesellschaftlicher Erfahrung - Möglichkeiten und Grenzen einer familiensoziologischen Analyse familialer Konflikte in der modernen Gesellschaft.- 5.1 Zum Wandel von Familie - Teil I: Aufhebung der Trennungzwischen Familie und öffentlichem Bereich?.- 5.2 Zum Wandel der Familie - Teil II: Subjekt, Familie und Gesellschaft oder: Zur Zukunft familialer Konflikte als Vergesellschaftungsform der (Post)Moderne?.- 5.3 Theoretische und forschungspraktische Konsequenzen.- 6. Abschließende Bemerkung.

About the author

Werner Schneider ist seit 2003 Professor für Soziologie unter Berücksichtigung der Sozialkunde an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologie der Lebensformen, Lebensphasen und Lebensalter, Wissenssoziologie, Kultursoziologie und Medizin-/Gesundheitssoziologie (insbes. Sterben und Tod), Soziologische Theorie (v.a. Diskurstheorie und -analyse) und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.

Product details

Authors Werner Schneider
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322959768
ISBN 978-3-32-295976-8
No. of pages 228
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 308 g
Assisted by Werner Schneider
Illustrations 228 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Liebe, Soziologie, Struktur, Interaktion, Kinder, Moderne, B, Organisation, Jugendliche, Identität, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Valenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.