Fr. 77.00

Die Geschichte der Heilsarmee - Das Abenteuer der Seelenrettung Eine sozialgeschichtliche Darstellung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das divergierende Selbstverständnis beruflicher Sozialarbeit wird entschei dend von ihren heterogenen historischen Ursprüngen geprägt, deren unter schiedliche Konturen und Traditionen das prosoziale Verhalten bis in die sog. Postmoderne hinein beeinflussen. Institutionell konkretisieren sich diese Diffe renzen in den unterschiedlichen Trägern und Einrichtungen sozialer Arbeit; in der beruflichen Praxis in den vielfaItigen Arbeitsfeldern und Arbeitsformen so zialer Hilfstätigkeit. Darüber hinaus basieren aber auch die Auseinanderset zungen aufwissenschaftstheoretischer Ebene, insbesondere geführt in den hef tigen Debatten zur Problematik des Theorie- und Praxisdilemmas sowie den Kontroversen innerhalb des Professionalisierungs- und Methodenstreits, oft mals auf entwicklungsgeschichtlich bedingten, normativen Implikationen. Konsens besteht lediglich darüber, daß die professionelle Sozialarbeit das Pro dukt tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungsprozesse ist, die ideenge schichtlich geprägt wurden durch die Philosophie der Aufklärung, des Libera lismus sowie des vom ,laisser faire'-Prinzip geprägten industriellen Kapitalis mus Adam Smithscher Provenienz. Gesellschaftspolitisch leitete dieses ideengeschichtliche Gedankengut spätestens zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Prozeß sozialen Wandels ein, der als Übergang von der ständisch-feuda len zur modernen bürgerlichen Industriegesellschaft zu charakterisieren ist und sich konkretisierte in dynamischen Technisierungs- und Produktionspro zessen, Migrationsbewegungen, zunehmender Urbanisierung und demogra phischen Umschichtungsbewegungen. Im Vergleich zu den anderen europäischen Nachbarstaaten nahm das vor industrielle England diesbezüglich eine unangefochtene Pionierrolle ein und kann daher ohne Übertreibung als das Mutterland institutionalisierter sozialer Arbeit bezeichnet werden. Um so bemerkenswerter ist der Umstand, daß sich berufsgeschichtlich orientierte Publikationen der Sozialarbeit primär mit der Entstehung der öffentlichen und privaten Armenfürsorge in Deutschland aus einandersetzen, ohne deren historische Wegbereiter dezidierter zu erforschen.

List of contents

1. Problemstellung und Vorgehensweise.- 2. Industrialisierung und Soziale Frage im viktorianischen London.- 2.1 Der Pauperismus im Zeitalter des Modernisierungsprozesses.- 2.2 Ökonomische und soziokulturelle Aspekte des Lebensstandards im viktorianischen London.- 3. Die Geschichte der Heilsarmee - eine Darstellung ihrer Entwicklung und Organisation.- 3.1 William Booth und seine Bedeutung für die Heilsarmee - eine Biographie in Skizzen.- 3.2 Die Entstehung und Entwicklung der Heilsarmee.- 4. Pietistische Erweckungsmaximen als normative Prinzipien sozialer Arbeit.- 4.1 Ideengeschichtliche Hintergründe.- 4.2 Heilslehren im Grundriß.- 4.3 Ziel- und Funktionsdivergenzen.- 5. Eine Armee zwischen salutistischem Charme und Sozialstaat - Schlußbetrachtungen.- Anmerkungen.- Zeittafel.

Product details

Authors Dirk Gnewekow, Thomas Hermsen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322959188
ISBN 978-3-32-295918-8
No. of pages 239
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 318 g
Illustrations 239 S. Mit zahlreichen Abbildungen.
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.