Fr. 71.00

Jugend und Sport in den neuen Bundesländern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die vorliegende Studie soli beitragen zur Entschliisselung der Veriinderungen von Verhaltensweisen und Einstellungen der Jugend in den neuen Bundesliin demo Darin werden sowohl Erscheinungen eines Umbruchs erkennbar wie seit liingerem erfolgte interne Distanzierungen vom damcls herrschenden System. Auch zeigen sich in der auf den Sport bezogenen Mentalitiit und Praxis mo deme weltumspannende Tendenzen zur freiheitlichen, individuellen Nutzung der Freizeit durch Sport als "schOnste Nebensache" fUr jedermann. Damit vol1zieht sich - iiber partielle Unterschiede hinweg - die allgemeine Anglei chung der Einstellungen in der Jugend der neuen und alten Bundesliinder. Hannover im Dezember 1991 Rblter laide Barbara Hille 5 Inhalt 1. Einleitung Forschungsziel und Methoden ............................................. 9 2. Instrurnentalisierung oder Autonomie des Sports. Literaturanalyse Carola Becker................................................................ 13 3. Riickblicke und Wiinsche. Ernpirische Analyse I. Antworten von Leipziger Jugendlichen auf offene Fragen Carola Becker................................................................ 23 4. Sport - Lebensziele - Lebensstile. Ernpirische Analyse II Ergebnisse einer Urnfrage bei Leipziger Schiilem, Lehrlingen und Studenten Reinhard Koch.......... .................... ................... ............... 39 5. Sport unter vetiinderten Bedingungen. Interviews mit Lehrem, Vereinsfunktioniiren und Kornrnunalpolitikem zurn Thema Sport in drei Regionen der neuen Bundesliinder Arnold Freiburg .............................................................. 61 6. Zusammenfassung und Ernpfehlungen .................................... 99 7. Literaturiibersicht ............................................................ 107 Fragebogen ....................................................................... 115 1. Einleitung Forschungsziel und Methoden Seit dem Umbruch in der DDR im Herbst 1989 hat sich die Organisation des dortigen Sportlebens grundlegend veriindert. Das gilt nicht nur fUr den bisher hochsubventionierten Spitzensport und die vormals von den "Bewaffneten Kraften" und den Kombinaten finanzierten Spitzenklubs, sondern ebenso fUr den gesamten Bereich des Breiten-, Freizeit- und Erholungssports - auch den Schulsport.

List of contents

1. Einleitung Forschungsziel und Methoden.- 2. Instrumentalisierung oder Autonomie des Sports. Literaturanalyse.- 3. Rückblicke und Wünsche. Empirische Analyse I. Antworten von Leipziger Jugendlichen auf offene Fragen.- 4. Sport - Lebensziele - Lebensstile. Empirische Analyse H Ergebnisse einer Umfrage bei Leipziger Schülern, Lehrlingen und Studenten.- 5. Sport unter veränderten Bedingungen. Interviews mit Lehrern, Vereinsfunktionären und Kommunalpolitikern zum Thema Sport in drei Regionen der neuen Bundesländer.- 6. Zusammenfassung und Empfehlungen.- 7. Literaturübersicht.- Fragebogen.

Product details

Assisted by Barbara Hille (Editor), Walte Jaide (Editor), Walter Jaide (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322959164
ISBN 978-3-32-295916-4
No. of pages 124
Dimensions 148 mm x 7 mm x 210 mm
Weight 177 g
Illustrations 124 S. 12 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, C, Sport, Organisation, Methoden, Lehrer, Studenten, Sociology, Society, Umfrage, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.