Fr. 52.50

Umweltbewußtsein und ökologische Bildung - Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zu Konzeption und Praxis ökologischer Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zugegeben, der Ablauf scheint zwar unglaublich, ist jedoch allseits gut be kannt und vielfach ,erprobt'. Da prasseln tagtäglich über die Medien unzählige Meldungen über ökologische Gefahren auf die Menschen nieder. Kaum ein anderes Thema wird von den Medien so häufig aufgegriffen. In aufrüttelnden, skandalisierenden Berichten werden die apokalyptische Dimensionen einer Umweltkatastrophe beschworen. Auf der politischen Bühne herrscht kurzfri stig hektische Betriebsamkeit, Besorgnis und Verantwortung werden demon striert, symbolische Entscheidungen getroffen. Expertenmeinung steht gegen Expertenmeinung. Nach kurzer Zeit legt sich die öffentliche Aufgeregtheit wieder, die Gemü ter beruhigen sich, die mahnenden Ereignisse geraten in Vergessenheit. Es herrscht wieder die Dominanz des besinnungslosen 'weiter so', lediglich ge stört durch die Beharrlichkeit umweltpolitisch Engagierter. Was kann und soll ökologische Bildung vor diesem Hintergrund leisten? Hat sie nicht lediglich beruhigende, beschwichtigende Funktion und ist auch sie nicht nur Teil symbolischen Handeins? Ist sie überhaupt in der Lage, die Wahrnehmung der Menschen für ökologische Probleme zu schärfen? Kann sie dazu beitragen, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu verringern? Kann sie zu Lernprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie z. B. im Be reich beruflicher Ausbildung und Tätigkeit, ermutigen, die bisher aus ökolo gischem Handeln weitgehend ausgeklammert wurden? Kann sie exemplari sches praktisches Handeln in ökologischen Projekten ermöglichen? Mit dieser Veröffentlichung berichten wir über ein zweijähriges Projekt ökologischer Bildung, das zwei Schwerpunkte hatte: Eine Studie über das Umweltbewußtsein Jugendlicher und die Entwicklung und Erprobung vielfäl tiger Angebote ökologischer Bildungsarbeit.

List of contents

I. Einleitung.- II. Zum Umweltbewußtsein Jugendlicher.- Interessiert - gefahrenbewußt - besorgt - handlungswillig. Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher.- III. Konzeptionelle Aspekte ökologischer Bildung.- Pädagogische Anmerkungen zum Konzept ökologischer Bildung.- Ökologische Bildung als politische Bildung.- Zur Rolle der Naturwissenschaft in der ökologischen Bildung.- Umweltschutz als Aufgabe beruflicher Bildung.- IV. Beispiele aus der Praxis ökologischer Bildung.- Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge.- Autos in Bamberg - ein ökologisch orientiertes kulturpädagogisches Projekt.- Klimagefährdung und Wetterkunde als Themen ökologischer Bildung.- Bedrohte Ökosysteme - als Schwerpunkte ökologischer Bildung.- Produktlinienanalyse mit Auszubildenden - ein Experiment zur Erweiterung des ökologischen Horizonts.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

About the author

Klaus Waldmann ist Diplom Pädagoge, Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Berlin.

Product details

Assisted by Klau Waldmann (Editor), Klaus Waldmann (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322958808
ISBN 978-3-32-295880-8
No. of pages 176
Dimensions 148 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 242 g
Illustrations 176 S. 8 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Ökonomie, Ökologie, Wissen, Soziologie, Medien, Zukunft, Umwelt, A, Sociology, Society, Lernprozess, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.