Fr. 77.00

Lebensphasen - Liebesphasen - Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Buch, das von der Institution des Paares und der Entwicklungsdy namik von Paarbeziehungen im Lebensverlauf handelt, werden drei Perspek tiven verfolgt, die in den einzelnen Kapiteln in unterschiedlicher Weise be tont werden: eine methodologisch-theoretische, eine lebenslaufsoziologische und eine sozialstrukturell-milieutheoretische Perspektive. Die theoretisch methodologische Perspektive konzentriert sich auf die Frage, wie wir die Paarbildung und die gesellschaftliche Einbettung von Paarbeziehungen sozio logisch am besten erfassen und analysieren konnen. Der Begriff des "Paares" wird hier nicht als selbstverstandlich vorausgesetzt, im Sinne der Ubernahme des einfachen empirischen Alltagsbegriffes. Wir wollen prazisieren, was es bedeutet, vom "Paar" zu reden. Das wird vor allem im zweiten Kapitel syste matisch versucht, nachdem im ersten Kapitei argumentiert wird, daB das Paar ein historisch variables Kulturmuster mit ganz unterschiedlichen Institutiona lisierungsformen ist. In der "Familienforschung" (angelsachsisch: "marriage and family" research) kommt das Paar als eigenstandiger theoretischer Be griff nicht vor. Als konjugales Paar ist es allerdings ein wesentliches Ele ment der Institution Ehe, gewissermaBen das empirisch-materielle Substrat der Institution. Aber losgelOst von der Rechtsinstitution Ehe, die wiederum eng an die Institution der Familie gebunden ist, hat die Soziologie das Paar bisher nicht systematisch betrachtet. Deshalb ist es auch verstandlich, daB der Familienforschung, als sie be gann, sich angesichts der zuriickgehenden Heiratsquoten (beziehungsweise, wie man heute sagen muB: des zunehmenden biographischen Aufschubs der EheschlieBung) mit neuen Paarungsformen zu befassen, ein eigenstandiger Begriff fehlte Uedenfalls in Deutschland; in Frankreich und den englischspra chigen Landern war bald von cohabitation die Rede).

List of contents

1. Das Paar und die Liebe.- 2. Die Theorie und das Paar.- 3. Paarbildung und Partnerwahl.- 4. Zusammen leben.- 5. Heiraten?.- 6. Elternpaare und Kinderlose.- 7. Getrenntleben, Alleinleben, Mythos Single.- 8. Geschlechtsnormen in Paarbeziehungen.- 9. Treue und Sexualität.- 10. Das Ende der Liebe: Trennung und Scheidung.- 11. Lebenszeitliche Perspektiven.- 12. Individualisierungsdiskurse.- 13. Die Zukunft des Paares und der Liebe.- Literatur.- Druckhinweise.

About the author

Prof. Dr. Günther Burkart ist Professor für Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg.

Product details

Authors Günter Burkart
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322957399
ISBN 978-3-32-295739-9
No. of pages 325
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 430 g
Illustrations 325 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Liebe, Soziologie, Kultur, Sozialstruktur, Sexualität, Struktur, Lebenslauf, Kinder, B, Sociology, Society, Milieu, Partnerwahl, Normen, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.