Fr. 71.00

Lernfeld Europa - Didaktische Grundlagen einer europäischen Erziehung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

Einführung in den Problemhorizont.- I: Pädagogische und didaktische Determinanten einer Erziehung und Bildung zu Europa.- 1.1 Zur geistesgeschichtlichen Tradition europäischer Bildung.- 1.2 Annäherungen an eine europäische Erziehung und Bildung und die Frage nach der Kompatibilität der westeuropäischen Bildungssysteme.- 1.3 Allgemeine Legitimierung einer internationalen Erziehung.- 1.4 Ausgangspunkte einer europäischen Integration.- II: Einstellungssyndrome von Erwachsenen und Jugendlichen zur europäischen Einigung und institutionelle Regelungen zu ihrer Verwirklichung.- 2.1 Die Einstellung von Erwachsenen und Jugendlichen gegenüber der Europäischen Gemeinschaft.- 2.2 Desiderata einer europäischen Jugendpolitik.- 2.3 Institutionell-europäische Bemühungen um die Förderung der Jugend.- 2.4 Private Initiativen für ein Europäisches Jugendparlament und Europäische Schülerkonferenzen.- III: Der Begrif "Europa" und die europäische Einigungspolitik.- 3.1 Historisch-kulturelle Herleitung des Begriffs.- 3.2 Die politischen Einigungsbestrebungen von 1918 bis 1945.- 3.3 Die europäische Einigungspolitik seit 1945.- IV: Definitorische Probleme einer "europäischen Dimension".- 4.1. Allgemeine Hinweise auf europäische Fragen im Unterricht.- 4.2 Annäherung an den Begriff "europäische Dimension".- 4.3 Der Beitrag nationaler und supranationaler Organisationen zur Umschreibung der "europäischen Dimension".- 4.4 "Integration" als Schlüsselbegriff einer "europäischen Dimension".- 4.5 Zusammenfassende didaktische Deduktionen aus dem Integrationsbegriff.- V: Lernziel: Der mündige Bürger in Europa.- 5.1 Staats- und verfassungsrechtliche Erwägungen zu einem europäischen Bürgerrecht.- 5.2 Didaktische Anmerkungen zu einer Erziehung zum"Bürger in Europa".- 5.3 Bildungs- und kulturpolitische Komponenten einer Erziehung zum "Bürger in Europa".- 5.4. Gemeinsame Werte als Basis einer identitätsbildenden Erziehung zu Europa.- VI: Die Bildung eines "europäischen Bewußtseins" als Ziel einer Erziehung zu Europa.- 6.1 Begriff und Formen der Bewußtseinsbildung.- 6.2 Inter-/ multikulturelle Erziehung als Beitrag zur europäischen Bewußtseinsbildung.- VII: Europadidaktische Grundlagen der Schulstufen und außerschulischen Bildung.- 7.1 Europa als Bildungsauftrag der Schule.- 7.2 Didaktische Grundfragen zur Vermittlung einer europäischen Integrationspolitik.- 7.3 Kategorial-didaktische Aufschlüsselung der europäischen Einigungsthematik.- 7.4 Die "europäische Dimension" im Unterricht der Primarstufe.- 7.5 Die "europäische Dimension" im Unterricht der Sekundarstufe I.- 7.6 Die "europäische Dimension" im Unterricht der Sekundarstufe II.- 7.7 Die "europäische Dimension" in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.- 7.8 Exkurs: Die "europäische Dimension" in westeuropäischen Schulen.- VIII: Funktion und Aufgabe der Curricula, Schulbücher und Lehrer / innen bei der Einführung der "europäischen Dimension" in den Unterricht.- 8.1 Zur Bedeutung von Curricula in westlichen Industriegesellschaften.- 8.2 Auflistung curricularer Lernziele für die europäische Einigung.- 8.3 Internationale Curriculumkooperation ein Desiderat für die Operationalisierung der europäischen Perspektive im Unterricht.- 8.4 Hinweise auf die Repräsentanz der "europäischen Dimension" in den Unterrichtsfächern.- 8.5 Anhang: Europäische Verbrauchererziehung.- 8.6 Der Beitrag von Schulbüchern zur Vermittlung der "europäischen Dimension".- 8.7 Die Rolle des Lehrers bei derUmsetzung der "europäischen Dimension" im Unterricht.- IX: Das (Gemeinschafts-)Recht als (Wert-)Basis europäischer Einheit.- 9.1 Das Europäische Recht und seine politikgestaltende Funktion.- 9.2 Die Menschenrechte als Teil der europäischen Identität.- X: Außenunterrichtliche Aktivitäten als Erfahrungsfelder für europäische Einigung.- 10.1 Interkulturelles Lernen durch Schulpartnerschaften und projektbezogenen Schüleraustausch.- 10.2 Europäischer Schultag und Europäischer Wettbewerb.

Product details

Authors Wolfgang W Mickel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322914095
ISBN 978-3-32-291409-5
No. of pages 316
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 415 g
Assisted by Wolfgang W. Mickel
Illustrations 316 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Religion, Nation, Struktur, Institution, Moderne, Partnerschaft, B, Organisation, Lehrer, Identität, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.