Fr. 89.00

Interaktive Systeme - Software-Entwicklung und Software-Ergonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Akzeptanz und damit der Erfolg interaktiver Systeme (Software und Hardware zur gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben durch Mensch und Computer) werden größtenteils von ihrer Benutzungsschnittstelle bestimmt. Daher zählen Benutzungs schnittstellen heute zu intensiv beforschten Systemkomponenten. Die Gestaltung interaktiver Systeme wird nicht nur von Software und Hardware an der Schnitt stelle dominiert. Vielmehr erfordert sie von Entwicklern umfassendes Wissen über Mensch-Maschine Kommunikation, d.h. Wissen über die Benutzer und ihre Tätig keiten sowie über Interaktionskonzepte, welche Hard- und Software integrieren. Das vorliegende Buch soll theoretische, methodologische und praktische Grund lagen für die Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme vermitteln. Zum einen ist hierzu Bewußtseinsbildung bezüglich der wissenschaftlichen Breite des Gebietes notwendig, welche durch die vielen beteiligten Disziplinen bedingt wird. Zum anderen bedarf die Komplexität des Entwicklungsprozesses, welche durch das wechselweise Zusammenspiel mehrerer Systemkomponenten (Benutzer, Aufgaben, Hardware, Software) bedingt wird, vertieften Wissens zur Hard- und Software Gestaltung sowie Wissens um menschliche Fähigkeiten. Da dieses Wissen unter schiedlich strukturiert vorliegt, muß eine methodische Integration im Rahmen ganz heitlicher Entwicklung vorgenommen werden.

List of contents

1 Mensch - Maschine Kommunikation und Interaktive Systeme.- 1.1 Entwicklung.- 1.2 Interaktive Systeme als kontingente Systeme.- 1.3 Zusammenfassung.- 2 Der Mensch als Systemkomponente.- 2.1 Menschliche Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten.- 2.2 Menschliches Denken.- 2.3 Die Bildung von Benutzerkategorien.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationsarten und Ein/Ausgabe.- 3.1 Informationsarten.- 3.2 Benutzereingaben.- 3.3 Feedback und Systemausgaben.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Elementare Interaktionsmedien und Interaktionsformen.- 4.1 Der Bildschirm als Ein/Ausgabemedium.- 4.2 Fenster.- 4.3 Zeige-, Positionier- und Steuergeräte.- 4.4 Eingabegeräte.- 4.5 Ausgabegeräte.- 4.6 Natürliche und künstliche Sprache.- 4.7 Kommandosprachen.- 4.8 Masken.- 4.9 Menus.- 4.10 Piktogramme.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Kombinierte Interaktionsformen.- 5.1 Graphische Benutzungsschnittstellen.- 5.2 Direkte Manipulation.- 5.3 Abstrahierende Benutzungsschnittstellen.- 5.4 Erweiterungen zweidimensionaler Interaktionsformen.- 5.5 Multimedia-Interaktion.- 5.6 Virtuelle Welten.- 5.7 Umgebungsangepaßte Interaktionsformen.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Konzepte, Methoden und Architekturen.- 6.1 Prinzipienbildung.- 6.2 Modelle.- 6.3 Modellierungsnotationen.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Die Entwicklung von interaktiven Systemen.- 7.1 Analyse und Modellierung von Arbeit.- 7.2 Analyse und Modellierung von Benutzern.- 7.3 Modellbasiertes Design.- 7.4 Prototyping.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Wissensbasierte interaktive Systeme.- 8.1 Die Modellierung von Kognition.- 8.2 Metaphern.- 8.3 Wissen in interaktiven Systemen.- 8.4 Probleme bei der Entwicklung wissensbasierter interaktiver Systeme.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Werkzeuge.- 9.1 Toolkits.- 9.2 User Interface Management Systeme.- 9.3 Weitere Klassifikationen.- 9.4Entwicklungs- und Einsatzprobleme.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Die Bewertung interaktiver Systeme.- 10.1 Ziele und Kriterien.- 10.2 Ganzheitliche Operationalisierung.- 10.3 Verfahren.- 10.4 Vergleichende Untersuchungen.- 10.5 Zusammenfassung.- 11 Epilog.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

About the author

O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Stary ist Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik Communications Engineering sowie des Kompetenzzentrum Wissensmanagement an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz. Er ist ausgebildeter Informatiker der TU Wien und war mehrere Jahre in der Privatwirtschaft tätig. Er promovierte 1988 und habilitierte sich 1993 an der TU Wien auf dem Gebiet des Usability Engineering. Darüber hinaus war er an unterschiedlichen Universitäten in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Österreich als Assistant bzw. Associate Professor oder Gastprofessor tätig, ehe er 1995 an die Universität Linz berufen wurde. Im Rahmen der Forschung betreut er die Schwerpunkte Advanced Distributed Learning, Organisational Learning und Adaptive Systems.

Product details

Authors Christian Stary
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322832030
ISBN 978-3-32-283203-0
No. of pages 423
Dimensions 148 mm x 210 mm x 22 mm
Weight 557 g
Illustrations 423 S. 50 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Maschinenbau, TECHNOLOGY & ENGINEERING / General, Agile Softwareentwicklung, Ingenieurwissenschaft - Ingenieurwissenschaftler, Rechnerarchitektur und Logik-Entwurf, EDV / Theorie / Software-Entw. / Allgemeines, Interaktion (EDV)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.