Fr. 65.00

Call Center-Steuerung - So optimieren Sie den Betrieb Ihres Call Centers

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bei unseren Recherchen und gemeinsamen Überlegungen zu unserem Buch CaU Center -Mittelpunkt der Kundenkommunikation faszinierte uns eine Methode, die bei uns selbst bis dahin schon beinahe in Vergessenheit geraten war. Die von F. Vester beschriebene und später von H. Ulrich und G. J. B. Probst weiterentwickelte Methode des "vernetzten Denkens". Faszinierend daran war die Überlegung, eine Methode, die komplexe Sy steme "entwirrt" und damit Transparenz für Entscheidungen schafft, auf das Thema "Call Center" anzuwenden. Die Frage war, ob wir mit dem "vernetzten Denken" das komplizierte System "Call Center" erfassen konnten. Wir wollten Wege finden, um aus den umfangreichen Einfluss faktoren allgemein gültige Aussagen oder zumindest Tendenzen abzulei ten. Möglicherweise könnten Planer oder Betreiber eines Call Centers nicht nur die Komplexität dieser Organisationsform besser erfassen, sondern auch den Umgang mit den einzelnen Wirkfaktoren besser beherrschen, um eine effiziente Steuerung des Systems "Call Center" zu erreichen. Die Grundlagen zu diesem Buch wurden von einer Projektgruppe aus Anwendern, Beratern und Trainern erarbeitet. Bei der Analyse einer Call Center-Lösung haben wir uns auf die interne Sicht, also den Blickwinkel des Betreibers, konzentriert. Dabei wollten wir klären, inwieweit die Me thode des "vernetzen Denkens" angewendet werden kann und welche Vorteile ein Planer oder Betreiber daraus ziehen kann.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Anforderungen an ein effizientes Call Center.- 2.1 Planung und Realisierung.- 2.2 Erfolgsfaktoren.- 2.3 Call Center-Betrieb.- 3 Untersuchung zur Call Center-Steuerung.- 3.1 Call Center als vernetztes System.- 3.2 Methode.- 3.3 Vorgehensweise.- 3.4 Darstellung der Ergebnisse.- 4 Wirkfaktoren im Call Center.- 4.1 Übersicht der Wirkfaktoren.- 4.2 Einfluss-Matrix.- 4.3 Interpretation der Ergebnisse.- 4.3.1 Indikatoren.- 4.3.2 Handlungsalternativen "Mensch".- 4.3.3 Handlungsalternativen "Organisation".- 4.3.4 Handlungsalternativen "Technik".- 4.3.5 Zusammenfassung der Maßnahmen.- 5 Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis.- 5.1 Nutzung der vorliegenden Ergebnisse.- 5.2 Anwendung der Methode.- 5.3 Synergieeffekte.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.

About the author










Dipl.-Ing. Bodo Böse ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung BL ConCept und seit mehr als 15 Jahren im Vertrieb Planung und Umsetzung komplexer Call Center-Lösungen tätig.

Erhard Flieger ist geschäftsführender Gesellschafter der IQ.T GmbH (Institut für Qualifikationsmanagement und Training GmbH), mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Projekten und als Trainer und Berater Personalmanagement.

Matthias Temme, Unternehmensberater bei der BL ConCept GmbH in Hamburg. Im Rahmen des Kundenmanagements begleitet er Unternehmen bei der Realisierung von Call Center-Projekten vom Aufbau bis zur Optimierung. Den organisatorischen Schwerpunkt bildet dabei das Prozeßmanagement.


Product details

Authors Bod Böse, Bodo Böse, Erhar Flieger, Erhard Flieger, Matthias Temme
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.04.2013
 
EAN 9783322908292
ISBN 978-3-32-290829-2
No. of pages 93
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 151 g
Illustrations VIII, 93 S. 77 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.