Fr. 168.00

Werke in sechs Bänden - Ld - Bd. 3: Dramen 1828-1851

German · Leather / Fine binding

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Grillparzers Dramen erschließen sich nicht den griffigen Formeln; jeder Schematismus, jedes Prinzip gerät ins Wanken; bezeichnend für Grillparzers Arbeit am Stoff ist der Prozeß ständiger Selbstkorrektur, »daß jedes seiner Dramen, nicht dem Gegenstand nach, was ja selbstverständlich, sondern dem Stil nach ein Gebilde völlig für sich ist« (Hofmannsthal). Band 3 der Gesamtausgabe enthält die Dramen der Jahre 1828-1851, von Des Meeres und der Liebe Wellen bis hin zur Jüdin von Toledo. Vielfältig sind die Themen und Aspekte: das Wunschpotential der Epoche, das Verhältnis von Herrschaft und Knechtschaft, das Problem von Wahrheit und Lüge, der Gegensatz von Geschichte und Mythos, der Antagonismus von Staat und Individuum. Die zweibändige Ausgabe der Dramen bietet quellenkritische Editionen und einen Kommentar, der den ästhetischen Vorstellungen der Zeit ebenso Rechnung trägt wie den Traditionen, denen Grillparzers Werk verpflichtet ist."

List of contents

Des Meeres und der Liebe Wellen - Der Traum ein Leben - Weh dem, der lügt! - Libussa - Ein Bruderzwist in Habsburg - Die Jüdin von Toledo - Kommentar von Helmut Bachmaier

About the author

Franz Grillparzer, 15.1.1791 Wien - 21.1.1872 ebd., Sohn eines Wiener Rechtsanwalts arbeitete nach Abschluss seines Jurastudiums (1807-11) zunächst als Privatlehrer, war dann Praktikant an der Hofbibliothek und hatte von 1813 an verschiedene Beamtenstellen inne (Hofkammer, Finanzministerium); von 1832 bis zu seiner Pensionierung als Hofrat 1856 amtierte er als Direktor des Hofkammerarchivs. 1816 lernte er Joseph Schreyvogel, den Direktor des Burgtheaters, kennen, der zu seinem wichtigsten Förderer wurde und 1817 'Die Ahnfrau', 1818 'Sappho' mit großem Erfolg aufführte. Nach dem Suizid seiner Mutter unternahm G. 1819 eine Italienreise; das nach seiner Rückkehr in einem Almanach 1821 veröffentlichte Romgedicht 'Campo vaccino' brachte ihm mit der Gegenüberstellung von großer Vergangenheit und 'neuer, flacher Zeit' den Ruf des Radikalismus ein und sorgte damit auch für künftige Zensurprobleme. Weitere Reisen führten ihn nach Deutschland (1826, 1847), Paris und London (1836) sowie Konstantinopel und Athen (1843). 1861 wurde er zum Mitglied des österreichischen Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt. Nach dem Misserfolg seines Lustspiels 'Weh' dem, der lügt!' (UA 1838), zog sich G. vom Theater zurück; seine späten Stücke wurden erst postum veröffentlicht. G.s Dramatik verbindet Momente des spanischen Barocktheaters, der Wiener Theatertradition und der Weimarer Klassik, ohne die Spannungen zwischen zeitenthobener Ordnungsvorstellung und geschichtlicher Veränderung bzw. neuzeitlichem Subjektivismus verleugnen zu können. Er versuchte sich in den verschiedensten dramatischen Gattungen - Schicksalstragödie, Künstlerdrama, Besserungsstück, Traumspiel, Geschichtsdrama, Liebestragödie -, nahm deren Traditionen auf und erweiterte zugleich ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch eine psychologisierende Charakterdarstellung und die Einbeziehung der Widersprüchlichkeit der Erfahrungen der Moderne. Gerade aus seinem Konservatismus heraus griff er die Degeneration des habsburgischen Herrscherhauses an, so wie er andererseits nach anfänglicher Bejahung der Revolution von 1848 durch diese den Zerfall des Staates durch separatistische Tendenzen befördert sah. Die Widersprüchlichkeit, die er sich selbst in seinen autobiographischen Schriften und Tagebüchern zuschrieb, und die Problematik der künstlerischen Existenz unter dem Regime Metternich reflektiert - vieldeutig - die Erzählung 'Der arme Spielmann'.

Summary


"Grillparzers Dramen erschließen sich nicht den griffigen Formeln; jeder Schematismus, jedes Prinzip gerät ins Wanken; bezeichnend für Grillparzers Arbeit am Stoff ist der Prozeß ständiger Selbstkorrektur, »daß jedes seiner Dramen, nicht dem Gegenstand nach, was ja selbstverständlich, sondern dem Stil nach ein Gebilde völlig für sich ist« (Hofmannsthal). Band 3 der Gesamtausgabe enthält die Dramen der Jahre 1828-1851, von
Des Meeres und der Liebe Wellen
bis hin zur
Jüdin von Toledo.
Vielfältig sind die Themen und Aspekte: das Wunschpotential der Epoche, das Verhältnis von Herrschaft und Knechtschaft, das Problem von Wahrheit und Lüge, der Gegensatz von Geschichte und Mythos, der Antagonismus von Staat und Individuum. Die zweibändige Ausgabe der Dramen bietet quellenkritische Editionen und einen Kommentar, der den ästhetischen Vorstellungen der Zeit ebenso Rechnung trägt wie den Traditionen, denen Grillparzers Werk verpflichtet ist."

Product details

Authors Franz Grillparzer
Assisted by Helmu Bachmaier (Editor), Helmut Bachmaier (Editor)
Publisher Deutscher Klassiker Verlag
 
Languages German
Product format Leather / Fine binding
Released 01.01.1987
 
EAN 9783618606352
ISBN 978-3-618-60635-2
No. of pages 883
Dimensions 125 mm x 54 mm x 195 mm
Weight 615 g
Sets Werke in sechs Bänden - Ld
Werke
Werke in sechs Bänden - Ld
Werke
Series Bibliothek deutscher Klassiker
Bibliothek deutscher Klassiker
Subjects Fiction > Poetry, drama > Drama

Theater, Drama, Österreich, 19. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Anthologie, Edition, Kommentar, Sammlung, Dramatiker, Stücke, Franz Grillparzer, Grillparzer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.