Fr. 32.50

Natur - Kultur - Studien zur Philosophie und Literatur. Hrsg. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Nachw. v. Ulrich Sonnemann

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Richtig gestellte Probleme lösen sich von selbst, falsch gestellte löst kein tausendjähriges Wollen.« Gemessen an dieser Tagebucheintragung Max Raphaels möchte man glauben, er habe die Probleme nicht richtig gestellt, denn nichts löst sich bei ihm von selbst: mit welch einer Ausdauer arbeitet er an den Gegenständen, welche Themenbereiche und Wissenschaften erschließt er sich, um zu verstehen, was die Menschen geschaffen und zerstört, wie das Schöpferische im Menschen zu erklären und an ausgewählten Beispielen zu beschreiben ist, wie es zur Krisis des europäischen Geistes gekommen ist und welcher Renaissancen er fähig war, von welch verschlungenen und verworrenen Wegen zwischen Geist und Macht die Geschichte Zeugnis ablegt und wie sich der Mensch zwischen Natur und Kultur eingerichtet hat. Die hier vorgelegten Studien zur Philosophie und Literatur vermitteln einen Eindruck davon, wie entscheidend es ist, Fragen richtig zu stellen, daß aber auch damit die Arbeit erst anfängt und sich nicht von alleine erledigt. Zu ihrer Lösung hat sich Raphael in einer heute kaum noch vorstellbaren Breite das damalige Wissen angeeignet - naturwissenschaftliche, philosophische, kunst- und literaturwissenschaftliche Forschungen betrieben, Theorien der Architektur und frühgeschichtlichen Kunst analysiert und korrigiert. Seine Texte eilen oft der offiziellen Forschung innovatorisch voraus, wenn auch manches Skizze und Entwurf bleibt.

About the author

Max Raphael war Kunsthistoriker und Philosoph. Sein Interesse galt einer Soziologie der Kunst und einer Kunsttheorie des dialektischen Materialismus. Es gelang ihm, seine interdisziplinären Forschungen aus den Bereichen der Philosophie, Kunstgeschichte, Archäologie und Architektur zu bündeln und in der Folge eine empirische Kunstwissenschaft zu entwickeln, als deren Begründer er gilt. In den 1930er Jahren emigrierte Raphael nach Frankreich, wurde dort interniert, konnte jedoch in die USA fliehen. Gemeinsam mit seiner Frau verbrachte er dort Jahre, die geprägt waren von großer Armut und Isolation. 1952 nahm Raphael sich das Leben.

Summary

»Richtig gestellte Probleme lösen sich von selbst, falsch gestellte löst kein tausendjähriges Wollen.« Gemessen an dieser Tagebucheintragung Max Raphaels möchte man glauben, er habe die Probleme nicht richtig gestellt, denn nichts löst sich bei ihm von selbst: mit welch einer Ausdauer arbeitet er an den Gegenständen, welche Themenbereiche und Wissenschaften erschließt er sich, um zu verstehen, was die Menschen geschaffen und zerstört, wie das Schöpferische im Menschen zu erklären und an ausgewählten Beispielen zu beschreiben ist, wie es zur Krisis des europäischen Geistes gekommen ist und welcher Renaissancen er fähig war, von welch verschlungenen und verworrenen Wegen zwischen Geist und Macht die Geschichte Zeugnis ablegt und wie sich der Mensch zwischen Natur und Kultur eingerichtet hat. Die hier vorgelegten Studien zur Philosophie und Literatur vermitteln einen Eindruck davon, wie entscheidend es ist, Fragen richtig zu stellen, daß aber auch damit die Arbeit erst anfängt und sich nicht von alleine erledigt. Zu ihrer Lösung hat sich Raphael in einer heute kaum noch vorstellbaren Breite das damalige Wissen angeeignet - naturwissenschaftliche, philosophische, kunst- und literaturwissenschaftliche Forschungen betrieben, Theorien der Architektur und frühgeschichtlichen Kunst analysiert und korrigiert. Seine Texte eilen oft der offiziellen Forschung innovatorisch voraus, wenn auch manches Skizze und Entwurf bleibt.

Product details

Authors Max Raphael
Assisted by Hans-Jürge Heinrichs (Editor), Hans-Jürgen Heinrichs (Editor), Ulrich Sonnemann (Afterword)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783518579336
ISBN 978-3-518-57933-6
No. of pages 309
Dimensions 130 mm x 27 mm x 208 mm
Weight 424 g
Subjects Humanities, art, music > Art

Ästhetik, Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturtheorie, 20. Jahrhundert, Kunsttheorie, Literatur: Geschichte und Kritik, Kunstwissenschaft, auseinandersetzen, Max Raphael, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.