Fr. 77.00

Der Konzernabschluß - Die Bilanzierungspraxis dt. Konzerne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gestützt auf angelsächsische Vorbilder, hat die konsolidierte Konzern bilanz seit den dreißiger Jahren, und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. über das Wesen der Konzernbilanz - und somit auch über die Kon solidierung - bestehen aber im Schrifttum und in der Praxis noch erhebliche Meinungsverschiedenheiten. Die vorliegende Arbeit versucht, zur Klärung dieser Streitfragen beizutragen. Sie beschränkt sich dabei auf solche Probleme, die für deutsche Verhältnisse relevant sind, und berücksichtigt insbesondere die Auffassung der Praxis, die sich in den veröffentlichten konsoli dierten Abschlüssen und Geschäftsberichten deutscher Konzerne widerspiegel t. Wird - wie in dieser Schrift - der Konzern als einheitliches Unter nehmen definiert, dann muß die Konzernbilanz die Bilanz dieser Wirtschaftseinheit sein, und aus dieser Eigenschaft auch das Kon solidierungsverfahren abgeleitet werden. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurde - soweit sie dem Verfasser bekannt geworden ist - bisher die Meinung vertreten, der Gedanke der wirtschaftlichen Einheit des Konzerns habe sich in der Praxis nicht durchgesetzt und würde bei der Aufstellung von konsolidierten Abschlüssen nicht berücksichtigt. In dieser Arbeit konnte im Gegensatz dazu nachgewiesen werden, daß die Mehrzahl der deutschen Konzerne die konsolidierte Rech nung nicht lediglich als eine Spezialbilanz der Obergesellschaft, son dern als Abschluß einer wirtschaftlichen Einheit betrachtet. Diese Auffassung wird vor allem deutlich bei der Behandlung zwischen gesellschaftlicher Gewinne: in den meisten publizierten Konzern abschlüssen sind die Zwischengewinne - zumindest aus dem Vor ratsvermögen - eliminiert.

List of contents

I. Der Konzern.- A. Der Konzernbegriff.- B. Formen der Konzernbildung.- C. Stufen der Konzernbildung.- D. Mittel der Konzernbildung.- E. Abgrenzung des Konzerns von anderen Konzentrationsformen.- II. Publizitätsmöglichkeiten des Konzerns.- A. Die Offenlegung der Konzernbeziehungen in den Einzelbilanzen von Konzerngesellschaften nach den Vorschriften des Aktienrechts.- B. Die Notwendigkeit einer erweiterten Konzernpublizität in Gestalt der konsolidierten Bilanz.- III. Die geschichtliche Entwicklung der konsolidierten Bilanz in Deutschland.- A. Die Entwicklung im Handelsrecht.- B. Steuerrecht und Konzernbilanz.- C. Die Entwicklung der Konzernbilanz in der Praxis.- IV. Voraussetzungen der Konsolidierung.- A. Gleicher Bilanzstichtag und gleiche Bilanzabschnitte.- B. Gleicher Kontenplan und einheitliches Bilanzschema.- C. Einheitliche Wertgrundlagen.- V. Der Konsolidierungsbereich.- A. Die Bedeutung der Rechtsform der Konzerngesellschaften.- B. Organisch und unorganisch verbundene Konzernglieder.- C. Abhängige Gesellschaften mit Sitz im Ausland.- D. Tatsächliche Einflußnahme und Eingliederung in die wirtschaftliche Einheit als Abgrenzungskriterium.- VI. Durchführung der Konsolidierung.- A. Die Kapitalkonsolidierung.- B. Die Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten.- C. Die Erfolgskonsolidierung.- D. Bestimmungen des Regierungsentwurfs über Konzernprüfung, Konzerngeschäftsbericht, Bekanntmachung des Konzernabschlusses.

Product details

Authors Werner Schuhmann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.04.2013
 
EAN 9783322961655
ISBN 978-3-32-296165-5
No. of pages 147
Dimensions 170 mm x 244 mm x 9 mm
Weight 266 g
Illustrations 147 S.
Series Betriebswirtschaftliche Beiträge
Betriebswirtschaftliche Beiträge
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.