Fr. 65.00

Wirtschaftsprüfung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Schrift stellt Probleme und Problemlosungen, nicht rechtliche Regelungen dar. Rechtsnormen sind nur die Konsequenz aus der Existenz von Problemen, die im Offentlichen Interesse gelost werden miissen. Als Losungsalternativen von be sonderer Bedeutung haben sie ihren Platz neben anderen okonomisch moglichen Losungen. Die Wirtschaftspriifung ist in Deutschland lange und bis in die Gegen wart iiberwiegend unter rechtlichem und priifungstechnischem Aspekt behandelt worden. Mit den Arbeiten von Zimmermann! und Loitlsberger2 hat sich eine okonomische Betrachtung des Sachgebietes durchgesetzt, der der Verfasser sich verbunden fiihlt. Der Verfasser antizipiert den Vorwurf, dag er keine Theorie der Priifung vorlegt. Er sieht aber einstweilen keine Moglichkeit, eine geschlossene Theorie im Sinne eines Systems von ,Wenn-Dann-Satzen' vorzulegen, die zugleich hinreichend pra xisnah ware. Ausgehend von den Zielen, die mit Priifungen und Gutachten ver folgt werden, lagt sich deduktiv eine Anzahl von Aussagen vom Typus "Wer dieses Ziel verfolgt, mug jenes tun" gewinnen. Nicht wenige solcher ,Wenn-Dann-Thesen' werden vorgelegt - wenn auch meist nicht in dieser strengen Form -, sie sind aber nur Bauelemente einer Theorie der Priifung. Der Versuch, die Probleme des Faches in einer Institutionenlehre zu erfassen, ist, noch ehe er ernstlich unternommen wurde, gescheitert. Wie auf allen Gebieten der Betriebswirtschaftslehre verdriingen die Sachfragen, sobald sie hinreichend 3 erfagt sind, die Institutionenlehre . Gegenstand des Buches sind Priifungen und Gutachten, sowie erganzend jene einfachen Prozesse, die als Feststellungen bezeichnet werden. Es geht ausschlieg lich urn diese, der Oberwachung und Beurteilung von Unternehmenstatbestanden dienenden Prozesse, nicht urn die Berufsgruppen, die diese Prozesse ausfiihren.

List of contents

I Das Wirtschaftliche Prüfungswesen.- 10 Zwecke des Wirtschaftlichen Prüfungswesens.- 11 Die Gewinnung von Urteilen als Mittel zur Zielerreichung im Wirtschaftlichen Prüfungswesen.- 12 Auftraggeber und Träger der Aufgabenerfüllung.- Ergänzende Literatur zu Abschnitt 1.- 2 Ziele der Urteilsprozesse im Wirtschaftlichen Prüfungswesen und Zielerreichung 63.- 20 Grundsätzliches.- 21 Vertrauenswürdigkeit des Urteils.- 22 Wirtschaftlichkeit der Urteilsgewinnung.- Ergänzende Literatur zu Abschnitt.- 3 Art und Ablauf der Urteilsprozesse.- 30 Begutachtung.- 31 Prüfung.- Ergänzende Literatur zu Abschnitt 3.- 4 Besonderheiten wichtiger Pflichtprüfungen.- 40 Vorbemerkung.- 41 Zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Jahresabschlusses.- 42 Zur Prüfung der Geschaftsführung.- Ergänzende Literatur zu Abschnitt 4.- Abkürzungsverzeichnis.

Product details

Authors Leffson Ulrich
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2013
 
EAN 9783409350716
ISBN 978-3-409-35071-6
No. of pages 383
Dimensions 154 mm x 236 mm x 22 mm
Weight 611 g
Illustrations XV, 383 S.
Series Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.