Read more
In der Kleintektonik von Kohle und Nebengestein haben sich aIle Deformationen, die das Ruhrkarbon im Verlauf seiner Gebirgsbil dung erfahren hat, und deren GesetzmaBigkeiten abgebildet. Durch eine systematische Analyse der Kleintektonik von Teilbereichen des Ruhrkarbons war es daher moglich, deren lokalen und aus die sem auch regionalen Grundbauplan fUr die Falten-, GroB- und Kleinstorungs- sowie Kluft- und Schlechtentektonik zu ermitteln. - Neu entwickelte moderne Aufnahme- und Auswertungsverfahren haben die groBzahlstatistische Kluft- und Schlechten- sowie Falt- und Storungsanalyse optimiert und rationalisiert und so beschleu nigt, daB sie heute auch zur unmittelbaren Losung tektonischer Probleme des praktischen Bergbaus eingesetzt werden kann. Dadurch war es moglich, auch spezielle primar- und sekundartektonische sowie gebirgsmechanisch bedingte Deformationserscheinungen zu analysieren und deren GesetzmaBigkeiten als weitere Grundlage fUr eine gezielte praktische Arbeit festzulegen. Ausgehend von diesen Grundlagen konnte eine Reihe von tektonischen Problemen des Berg baus gelost werden. Die fUr den Bergbau besonders wichtigen Ar beiten auf dem Gebiet der tektonischen Vorfelderkundung weisen durch ihre ersten klaren Ergebnisse den Weg fUr eine zukUnftige, gezielte Forschung auf diesem Gebiet. FUr die Forderung der vorliegenden Arbeit sei der Deutschen For schungsgemeinschaft, dem Minister fUr Wissenschaft und Forschung, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Ruhrkohle AG mit deren Tektonischem Arbeitskreis gedankt sowie fUr ihre aktive Mitarbeit den Herren Dipl. -Math. R. Dann, Essen, Betriebsdirektor Dr. D. Ermert, Waltrop, Dipl. -Geol. Dr. R. Haydn, Zentralstelle fUr Geophotogrammetrie und Fernerkundung MUnchen, Betriebsdirektror Dr. H. -L. Jacob, Recklinghausen, Markscheider Dr. A. Paffrath, Westerholt und Markscheider Dr. K. H. RUller, BAG Oberhausen.
List of contents
1. Aufgaben der modernen Tektonik im Steinkohlenbergbau.- 2. Grundlagenforschung zur tektonischen Arbeitsmethodik.- 2.1 Tektonische Erhebung unter Verwendung von Kompaß und Photogrammetrie.- 2.2 Tektonische Aufbereitung mit elektronischer Datenbearbeitung und Darstellung.- 2.3 Tektonische Strukturanalyse und Formungssynthese mit Darstellung der Ergebnisse.- 3. Generelle Züge der tektonischen Deformation des Ruhrkarbons.- 3.1 Germanotpyes Schollengebirge.- 3.2 Alpinotypes Faltengebirge.- 3.3 Zerblocktes Bruchfaltengebirge.- 3.4 Allgemeingültigkeit der dreiphasigen Formung.- 4. Tektonische Spezialformung im Ruhrkarbon.- 4.1 Faziell bedingte Grundgefügeüberprägung.- 4.2 Schwäche- und Störungszonen bedingte Grundgefügeüberprägung.- 4.3 Grundgefügeüberprägung durch Lineamenteinfluß.- 4.4 Grundgefügeüberprägung durch Entspannungstektonik an der Karbonoberfläche.- 4.5 Gebirgsmechanisch bedingte Grundgefügeüberprägung.- 5. Grundgefügeprägung im nördlichen Ruhrkarbon.- 5.1 Westrandbereich des Ruhrkohlentroges.- 5.2 Lippe-Großmulde.- 5.3 Emscher-Großmulde.- 5.4 Vestischer Hauptsattel.- 5.5 Ablauf der tektonischen Grundgefügeprägung im nördlichen Ruhrkarbon.- 6. Ergebnisse regionaltektonischer Arbeiten.- 6.1 Regionaltektonische Untersuchungen im Gelsenkirchener Hauptsattel bei Waltrop.- 6.2 Regionaltektonische Untersuchungen im Bereich der BAG Oberhausen.- 6.3 Regionaltektonische Untersuchungen im Zentrum der Emscher-Großmulde bei Gelsenkirchen-Horst.- 6.4 Regionaltektonische Untersuchungen im Bereich von Westerholt.- 6.5 Regionaltektonische Untersuchungen im östlichen Vestischen Hauptsattel bei Recklinghausen.- 7. Montantektonik im Steinkohlenbergbau.- 8. Generelle Züge der Tektogenese des Ruhrkarbons.- 8.1 Frühe B1-Scherung.- 8.2Übergangstektonik B1/B2.- 8.3 Großfaltung B2-F1.- 8.4 Spezialfaltung B2-F2.- 8.5 Schichtlagebezogene Gefügeprägung bei flacher Lage rung B-SS.- 8.6 Übergangstektonik bei mittelsteiler Lagerung B2-F/B2-SS.- 8.7 Schichtlagebezogene Gefügeprägung bei steiler Lagerung B2-SS.- 8.8 Rückdehnungstektonik B2-F.- 8.9 Heraushebungstektonik B-F.- 9. Intensitätsstufen der tektonischen Deformation im nördlichen Ruhrkarbon.- 9.1 Erste Intensitätsstufe, Typ Niederrhein.- 9.2 Zweite Intensitätsstufe, Typ Lippe-Großmulde.- 9.3 Dritte Intensitätsstufe, Typ westlichster Vestischer Großsattel.- 9.4 Vierte Intensitätsstufe, Typ Emscher-Großmulde.- 9.5 Fünfte Intensitätsstufe, Typ Hauptfaltengewölbestruktur.- 9.6 Sechste Intensitätsstufe, Typ Großfaltenflankenstruktur.- 9.7 Siebente Intensitätsstufe, Typ Spezialfaltenkernstruktur.- 9.8 Achte Intensitätsstufe, Typ Spezialfaltenflankenstruktur.- 10. Ausblick.- a) Abbildungen.- b) Tabellen.